Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Elektroenzephalografie

Elektroenzephalografie (EEG) misst die elektronischen Potentiale an der Kopfoberfläche durch anlegen mehrerer Elektroden. Die Stärke des EEG ist dabei die sehr hohe zeitliche Auflösung im Millisekunden Bereich. Wir analysieren dabei zwei verschiedene Aspekte: Zum einen das ereigniskorrelierte Potential (EKP) und zum anderen die Zeit-Frequenz-Analyse als Veränderung des Stroms in speziellen Frequenzbändern relativ zu einem Referenzintervall (Ereigniskorrelierte Desynchronisation (ERD) bzw. ereigniskorrelierte Synchronisation).

Das Labor des Instituts für Psychologie, PSYLAB, bietet hierfür Zugang zu BrainAmp-EEG-Verstärkern mit welchem 64 verschiedene Signalkanäle des Gehirns aufgenommen werden können.

Leitung

Univ.-Prof. Dipl.-Psych. Dr.rer.nat.

Anja Ischebeck

Institut für Psychologie

Universitätsplatz 2/III

Telefon:+43 316 380 - 5118

nach Vereinbarung

Sekretariat

Sarah Reiß

Institut für Psychologie

Telefon:+43 316 380 - 8495

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.