Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Forschen

Der Arbeitsbereich Arbeits- und Organisationspsychologie steht für hochqualitative und innovative Forschung zum Thema „Arbeitswelten im Wandel“. Der Fokus liegt dabei auf der Flexibilisierung, Intensivierung und Robotisierung von Arbeit sowie auf betrieblicher Gesundheitsförderung.

Gesellschaftliche, technologische und demographische Entwicklungen verändern nicht nur die Rahmenbedingungen von Arbeit, sondern auch die Anforderungen, die an Beschäftigte gestellt werden. Ziel unserer Forschung ist es daher, geänderte Anforderungen an die Beschäftigten zu beschreiben sowie deren nachteiligen aber auch vorteilhaften Auswirkungen auf die Beschäftigten nachzuweisen. Dabei ist es uns wichtig, nicht nur die zugrundeliegenden Mechanismen von Beanspruchungs-, Motivations- und Lernprozessen besser zu verstehen, sondern auch Rahmenbedingen zu identifizieren, die den Beschäftigten helfen können, besser mit den geänderten Anforderungen umzugehen. Dadurch ist es möglich, der Praxis Vorgehensweisen und Instrumente an die Hand zu geben, um Arbeit optimal gestalten zu können.

Unsere empirische Forschung beinhaltet ein breites Spektrum an quantitativen und qualitativen Methoden. In der Regel setzen wir wiederholte Befragungen ein (Längsschnitt- und Tagebuchstudien). Darüber hinaus führen wir aber auch Experimente, Beobachtungen, psychophysiologische Messungen, Interviews etc. durch und beschäftigten uns mit der Planung, Durchführung und Evaluation von Interventionen und anderen Maßnahmen.

Die Forschungsthemen umfassen:

  • Flexibilisierung von Arbeit und damit einhergehende kognitive Anforderungen
  • Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit und Abschalten von der Arbeit in der Freizeit
  • Gestaltung kollaborativer Arbeit von Menschen und Robotern
  • Ermüdung, Stress und Erholung bei der Arbeit
  • Arbeitszufriedenheit, Motivation und Engagement
  • Selbstreguliertes Arbeiten, Prokrastination und Arbeitsleistung
  • Führung und deren Einfluss auf Motivation und Gesundheit von MitarbeiterInnen
  • Arbeit und Alter
  • Betriebliche Gesundheitsförderung („reale“ sowie e- und m-health Interventionen)
  • Mensch-System-Interaktion etc.

Bitte folgen Sie den Links für weitere Informationen zu laufenden und abgeschlossenen Projekten.

Sekretariat

Mag. Dipl.-Ing.

Dagmar Schmelzer

Institut für Psychologie
Telefon:+43 316 380 - 8549

Sozialpsychologie & AO: Mo,Mi,Do: 10:00-12:00, Di 14:00-16:00

Sprechstundenzeiten

Univ.-Prof. MMag. Dr. Bettina Kubicek

Montag 13:30 - 15:00

Anmeldung erforderlich bei Frau Mag. Schmelzer

Aufgrund der derzeitigen Situation können auch Termine zu den Sprechstundenzeiten via Skype mit dem Sekretariat vereinbart werden.

 

Ao.Univ.-Prof. Dr. Paul Jiménez

Dienstag 11:00 - 12:30 Uhr

Zusatzinfo

 

Univ.-Prof. i.R. DDr. K. Wolfgang Kallus

Sprechstunden auf Anfrage

Anmeldung erforderlich bei Frau Mag. Schmelzer

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.