Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

eHealth and Workplace Health Promotion

eHealth-Tools in der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF und BGM)

Immer mehr Unternehmen implementieren den Ansatz der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) in ihre Unternehmenskultur, um die Gesundheit ihrer MitarbeiterInnen zu fördern. Dabei stoßen Personalentwickler immer öfter auf bekannte Probleme, begonnen von nicht-zielführenden Analysen, uninspirierten Interventionsvorschlägen, nachlassender Partizipation bis hin zur Auflösung der Gesundheitsmaßnahme. Um diesem negativem Trend entgegenzusetzen, sind neue Impulse in der BGF notwendig. Dabei darf das wachsende Potential von neuen Technologien bzw. Medien nicht übersehen werden. Eine Vielzahl von Bewegungs- und Gewichtsreduktions-Apps für Smartphones sind bereits im Umlauf, die das Gesundheitsbewusstsein und –verhalten ankurbeln sollen. Klare, wissenschaftlich prüfbare Konzepte für die Integration solcher Apps in die BGF sind jedoch rar.

Der Arbeitsbereich der Arbeits-, Organisations-, und Umweltpsychologie führt wissenschaftliche Studien zum Thema "eHealth-Tools in der Betrieblichen Gesundheitsförderung" durch. 

Durch die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit können im Rahmen dieses Projektes spezielle Dienstleistungen im Bereich eHealth und Betriebliche Gesundheitsförderung erarbeitet werden.

 

Aktuelles

  • Die gute Zusammenarbeit mit internationalen ExpertInnen führte bereits zu verschiedensten Projektergebnissen:
  • Erstellung von qualitativ hochwertigen Messinstrumenten (Übersetzungen) zur Erhebung von Belastung, Beanspruchung und Erholung in den Ländern Österreich und Slowenien.
  • Durchführung einer wissenschaftlichen Studie zur Erfassung von Akzeptanz von eHealth-Tools in der Betrieblichen Gesundheitsförderung bei Führungskräften
  • Untersuchung der Akzeptanz und Nützlichkeit eines mobilen Assessments für individuelles Erholungs-Beanspruchungs-Monitoring
  • Entwicklung eines Konzeptes zum Einsatz von eHealth-Tools in der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Folgende Forschungsergebnisse sind veröffentlicht und hier nachzulesen:

Konzept zur Integration von eHealth-Tools in die BGF:

Identifikation von möglichen Zielgruppen für die Akzeptanz und Nutzung von eHealth-Tools in der BGF:

Konzept für eine qualitativ hochwertige Belastungsmessung mit Smartphones ("mobile Assessments")

 

Projektteam:

Projektleitung:

Dr. Paulino Jiménez

paul.jimenez(at)uni-graz.at 

+43 316 380-5128

Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin:

Dr. Anita Bregenzer

anita.bregenzer@uni-graz.at

+43 316 380-5102

 

Nutzen des Projektes:

  • Schaffung öffentlichen Interesses für diesen wichtigen Forschungsgegenstand
  • Sensibilisierung für die Themen Belastung, Beanspruchung, Erholung sowie Betriebliche Gesundheitsförderung sowie Entwicklung von qualitativ hochwertigen Messinstrumenten zur Erfassung dieser Bereiche
  • Durchführung wissenschaftlicher Studien zur Erfahrung, Akzeptanz und Erwartungen von eHealth-Tools in der (betrieblichen) Gesundheitsförderung
  • Identifikation einer möglichen Zielgruppe für die Nutzung von eHealth-Tools in der (betrieblichen) Gesundheitsförderung
  • Entwicklung eines Konzeptes zur Verknüpfung von eHealth-Tools und betrieblicher Gesundheitsförderung
  • Erkennen von Barrieren und Erfolgsfaktoren im praktischen Einsatz von eHealth-Tools
  • Analyse des Mehrwerts von eHealth-Programmen als Zusatz zur traditionellen betrieblichen Gesundheitsförderung

Nächste Projektschritte:

  • Durchführung einer wissenschaftlichen Studie zum Zusammenhang von personalen/organisationalen Faktoren und Akzeptanz und Verwendung von eHealth-Tools
  • Entwicklung von Kurz-Fragebögen für den Einsatz in mobilen Assessments (Smartphone-Apps)
  • Entwicklung von Feedback-Texten für eine onlinebasierte Rückmeldung sowie Untersuchung von Einstellungs- und Verhaltensänderungen
  • Ständige Weiterentwicklung des Konzeptes zum Einsatz von eHealth-Tools in der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Wir danken folgenden Partnern für die Zusammenarbeit:

  • Mikropis Holding d.o.o. – Žalec
  • RC IKTS Žalec d.o.o. – Razvojni center informacijsko - komunikacijskih tehnologij Savinja Žalec, d.o.o.
  • Univerza v Ljubljani (Universität Ljubljana)
  • Univerza v mariboru (Universität Maribor); Ekonomsko-poslovna fakulteta – Inštitut za marketing (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Institut für Marketing)

Sekretariat

Mag. Dipl.-Ing.

Dagmar Schmelzer

Institut für Psychologie
Telefon:+43 316 380 - 8549

Sozialpsychologie & AO: Mo,Mi,Do: 10:00-12:00, Di 14:00-16:00

Sprechstundenzeiten

Univ.-Prof. MMag. Dr. Bettina Kubicek

Montag 13:30 - 15:00

Anmeldung erforderlich bei Frau Mag. Schmelzer

Aufgrund der derzeitigen Situation können auch Termine zu den Sprechstundenzeiten via Skype mit dem Sekretariat vereinbart werden.

 

Ao.Univ.-Prof. Dr. Paul Jiménez

Dienstag 11:00 - 12:30 Uhr

Zusatzinfo

 

Univ.-Prof. i.R. DDr. K. Wolfgang Kallus

Sprechstunden auf Anfrage

Anmeldung erforderlich bei Frau Mag. Schmelzer

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.