Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Familienstudie Graz 2023

Belastungen in Familien aktuell

Ziel des Forschungskooperationsprojekts gemeinsam mit dem Amt für Jugend und Familie ist es, grundlegende psychologische Belastungsthemen zu untersuchen und die Situation von Familien mithilfe von quantitativen Daten zu untersuchen.

Die Familienstudie Graz 2023 hat das Ziel, das aktuelle Befinden, die psychosozialen Belastungen und Herausforderungen von Grazer Familien (Eltern, Kinder und Jugendliche) zu erheben, die aktuell vorliegen, aber auch im Besonderen die potentiellen Herausforderungen festzustellen, die in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie entstanden sind.

Bereits zu Zeiten von Corona wurde eine erste Untersuchung gemacht, die „Familienstudie 2021“. Diese hatte erfolgreich das aktuelle Befinden, die psychosozialen Belastungen und Herausforderungen von Grazer Familien (Eltern, Kinder und Jugendliche) erhoben, die in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie stehen.

Die gesamte Studie sowie die Präsentation der einzelnen Ergebnisse finden sich hier: https://www.graz.at/cms/beitrag/10381998/7751526/Grazer_Familienstudie_zu_Auswirkungen_von_Corona.html

Es konnte festgestellt werden, dass Grazer Eltern, Jugendliche und ältere Kinder deutlich durch erhöhte Anforderungen und veränderte Lebensbedingungen, verursacht durch die Pandemie, belastet sind.

Ziel des Folge-Forschungskooperationsprojekts 2023 ist es nun, diese grundlegenden Ergebnisse vertieft zu untersuchen und die Situation von Familien weiter mithilfe von quantitativen Daten zu untersuchen.

 

Link zum Online-Fragebogen:
https://ww3.unipark.de/uc/fg23ek/

 

 

Projektteam

Projektleitung

Universität Graz: Ao.Univ.-Prof. Dr. Paulino Jiménez (+43 316 380-5128, paul.jimenez(at)uni-graz.at)

Stadt Graz, AfJF: Mag. Gerald Friedrich

Projektmitarbeiterinnen

Yana Regenfelder, BSc. (yana.regenfelder(at)uni-graz.at)

 

Projektlaufzeit

10/2022 – 06/2023

Kooperationspartner

Universität Graz, Amt für Jugend und Familie

Sekretariat

Mag. Dipl.-Ing.

Dagmar Schmelzer

Institut für Psychologie
Telefon:+43 316 380 - 8549

Sozialpsychologie & AO: Mo,Mi,Do: 10:00-12:00, Di 14:00-16:00

Sprechstundenzeiten

Univ.-Prof. MMag. Dr. Bettina Kubicek

Montag 13:30 - 15:00

Anmeldung erforderlich bei Frau Mag. Schmelzer

Aufgrund der derzeitigen Situation können auch Termine zu den Sprechstundenzeiten via Skype mit dem Sekretariat vereinbart werden.

 

Ao.Univ.-Prof. Dr. Paul Jiménez

Dienstag 11:00 - 12:30 Uhr

Zusatzinfo

 

Univ.-Prof. i.R. DDr. K. Wolfgang Kallus

Sprechstunden auf Anfrage

Anmeldung erforderlich bei Frau Mag. Schmelzer

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.