Familienstudie
Belastungen in Familien durch die Corona-Pandemie

Ziel des Forschungskooperationsprojekts gemeinsam mit dem Amt für Jugend und Familie ist es, grundlegende psychologische Belastungsthemen zu untersuchen und die Situation von Familien mithilfe von quantitativen Daten zu untersuchen.
In dieser Befragung geht es darum, wie Eltern, Kinder und Jugendliche diese Zeit der Pandemie erleben, welche Schwierigkeiten auftreten und wie Familien mit dieser Situation umgehen.
Für die Umfrage suchen wir Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren und Eltern von Kindern unter 18 Jahren aus Graz. Mit deiner Teilnahme leistest du einen wesentlichen Beitrag dazu, herauszufinden, wie man Kinder, Jugendliche und Familien in Graz bestmöglich unterstützen kann.
Die ersten 100 Jugendlichen, die an der Umfrage teilnehmen, bekommen ein Freiticket für das CoSA Museum in Graz.
Link zum Online-Fragebogen für Jugendliche:
https://ww3.unipark.de/uc/FAM-j/
Link zum Online-Fragebogen für Erwachsene:
https://ww3.unipark.de/uc/FAM-e/
Die Studie läuft bis 9. November 2021.
Die Fragebogenversionen für Eltern können in verschiedenen Sprachen auch als pdf hier heruntergeladen werden:
Die Fragebogenversionen für Jugendliche können in verschiedenen Sprachen auch als pdf hier heruntergeladen werden:
Weiterführende Informationen:
Durch die Coronapandemie und die damit einhergehenden Maßnahmen wurden in vielen Bereichen deutliche Brennpunkte sichtbar. Kinder und Jugendliche haben nun seit über einem Jahr weniger soziale Kontakte, erleben eine diffuse Unsicherheit. Welche Folgen die psychischen Stressoren auf Kinder, Jugendliche und Familien haben werden, sind weit noch nicht erkennbar. Daher ist es dringend notwendig, diese Lebensbereiche mehr zu beleuchten.
In dieser Studie soll die aktuell sehr schwierige Situation von Familien, bedingt durch Lockdowns, Schulschließungen und anderer relevanter Veränderungen durch die Corona-Pandemie, festgestellt werden. Einerseits sollen wissenschaftliche Forschungsfragen geklärt werden und andererseits ein Bericht entstehen, der dem Amt für Jugend und Familie als Grundlage für die Erstellung neuer Angebote und das Anpassen bereits bestehender Angebote dienen soll.
Projektteam
Projektleitung
Universität Graz: Ao.Univ.-Prof. Dr. Paulino Jiménez (+43 316 380-5128, paul.jimenez(at)uni-graz.at)
Stadt Graz, AfJF: Mag. Gerald Friedrich
Projektmitarbeiterinnen
Antonia Burger, MSc (antonia.burger(at)uni-graz.at)
Denise Vogl, MSc, Bakk. phil.
PraktikantInnen
Katharina Stix, Fernanda Hoffmann, BSc, Florentina Teuschel, Michael Ortner, BSc
Projektlaufzeit
06/2021 – 11/2021
Kooperationspartner
Universität Graz, Amt für Jugend und Familie
Sekretariat
Dagmar Schmelzer
Institut für PsychologieSprechstundenzeiten
Univ.-Prof. MMag. Dr. Bettina Kubicek
Montag 13:30 - 15:00
Anmeldung erforderlich bei Frau Mag. Schmelzer
Aufgrund der derzeitigen Situation können auch Termine zu den Sprechstundenzeiten via Skype mit dem Sekretariat vereinbart werden.
Ao.Univ.-Prof. Dr. Paul Jiménez
Dienstag 11:00 - 12:30 Uhr
Univ.-Prof. i.R. DDr. K. Wolfgang Kallus
Sprechstunden auf Anfrage
Anmeldung erforderlich bei Frau Mag. Schmelzer