Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Flexible Arbeit in Teams

Gute Zusammenarbeit im Team auch bei Homeoffice und Gleitzeit!

Flexibles Arbeiten (Homeoffice oder Gleitzeit) wird häufig als Schlüssel zu einer höheren Produktivität, einem besseren Arbeitsengagement und einer besseren Vereinbarung von Beruf und Familie angesehen. Dennoch bringt diese Art des Arbeitens auch viele Herausforderungen mit sich. Die Arbeit in flexiblen Teams erfordert mehr Kommunikation, einen intensiveren Wissensaustausch und eine bessere Koordination zwischen den Teammitgliedern. In diesem Projekt untersuchen wir gemeinsam mit der Technischen Universität Wien (Martina Hartner-Tiefenthaler), wie sich flexibles Arbeiten auf die Arbeit im Team auswirkt und wie Teammitglieder miteinander interagieren, wenn sie nicht zur gleichen Zeit am gleichen Ort arbeiten. Eine Kurzinformation zum Projekt finden Sie hier.

Warum lohnt es sich an der Studie teilzunehmen?

Durch die Teilnahme an der Studie erhalten Teamleiter*innen und Ihre Teams Feedback zu:

  • Kommunikation, Koordination und Planung im Team in Relation zu Benchmarks von anderen Teams
  • Kohäsion, Engagement und Leistung aus Sicht der Teamleiter*innen und der Teammitglieder
  • ein Feedbackbeispiel ist hier abrufbar

Aufbauend auf diesen Ergebnissen können Teamleiter*innen Maßnahmen zur Förderung der langfristigen Gesundheit und Leistung in Ihrem Team umsetzen und die Arbeit optimal gestalten.

An wen richtet sich das Angebot?

  • Mitarbeiter*innen, die in Teams und flexibel arbeiten (Gleitzeit und Homeoffice/Telearbeit)
  • Beantwortung anonymer Online-Umfragen (10-15 Min) durch Teamleiter*in und Mitarbeiter*innen

Wenn Sie an einer Zusammenarbeit interessiert sind, fallen für Ihr Unternehmen keine Kosten an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Wie können Sie an der Studie teilnehmen?

  1. Leiter*innen eines Teams melden sich mit ihrer E-Mail Adresse an. (Wir kontaktieren Sie nur, um Ihnen den Link für die Umfragen und die Teamergebnisse zuzusenden).
  2. Teamleiter*innen füllen die Befragung aus und senden den Link der Mitarbeiterbefragung an ihre Mitarbeiter*innen.
  3. Mitarbeiter*innen füllen den Mitarbeiterfragebogen aus.
  4. Teamleiter*innen erhalten ein Team-Feedback, sofern mind. 5 Teammitglieder an der Studie teilgenommen haben.

Daten und Fakten

Laufzeit: 03/2017-02/2022

Finanzierung: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)

Projektleitung: Univ.-Prof. MMag. Dr. Bettina Kubicek

Projektmitarbeiterin: Dr. Sabina Hodzic

Kooperationspartnerin: Dr. Martina Hartner-Tiefenthaler (Technische Universität Wien)

Kontakt: flex-teams(at)uni-graz.at

Sekretariat

Mag. Dipl.-Ing.

Dagmar Schmelzer

Institut für Psychologie
Telefon:+43 316 380 - 8549

Sozialpsychologie & AO: Mo,Mi,Do: 10:00-12:00, Di 14:00-16:00

Sprechstundenzeiten

Univ.-Prof. MMag. Dr. Bettina Kubicek

Montag 13:30 - 15:00

Anmeldung erforderlich bei Frau Mag. Schmelzer

Aufgrund der derzeitigen Situation können auch Termine zu den Sprechstundenzeiten via Skype mit dem Sekretariat vereinbart werden.

 

Ao.Univ.-Prof. Dr. Paul Jiménez

Dienstag 11:00 - 12:30 Uhr

Zusatzinfo

 

Univ.-Prof. i.R. DDr. K. Wolfgang Kallus

Sprechstunden auf Anfrage

Anmeldung erforderlich bei Frau Mag. Schmelzer

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.