Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Telework-Erfahrungen während der COVID-19 Pandemie

Aufgrund der COVID 19 Pandemie arbeiten derzeit mehr Personen als jemals zuvor von zu Hause aus. Telearbeit und Homeoffice sind keine neuen Phänomene und ihre Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Beschäftigten wurde bereits früher betrachtet. Häufig genannte Vorteile von Telearbeit sind eine verbesserte Work-Life-Balance, größere Handlungsspielräume und höhere Arbeitszufriedenheit. Die bisherige Forschung zeigte aber auch einige Nachteile von Telearbeit auf, wie beispielsweise erhöhten Zeitdruck, Stress und Überlastung, sowie soziale Isolation und fehlende Unterstützung durch Kolleginnen und Kollegen. Es gibt noch viele offenen Forschungsfragen im Bereich der Telearbeit, insbesondere sind wichtige Fragen im Zusammenhang mit kognitiven Anforderungen und Affektzuständen noch offen.

Um einen Einblick in Telearbeit in unterschiedlichen Europäischen Ländern zu erhalten, führen wir eine wöchentliche Studie zu den Telework-Erfahrungen Beschäftigter während der COVID-19 Pandemie durch. Mit dieser Studie wollen wir Fragen darüber beantworten wie die Menschen Telearbeit wahrnehmen und welche Auswirkungen Telearbeit auf unterschiedliche Aspekte der Arbeit und des Wohlbefindens hat. Der Fokus der Studie liegt dabei nicht nur auf affektiven und sozialen Aspekten von Telework sondern auch auf den damit einhergehenden kognitiven Anforderungen und darauf ob bzw. wie sich diese über die Zeit der Arbeit von zuhause verändern.

Für die Studie suchen wir unselbständig Beschäftigte, die derzeit von zu Hause arbeiten. Die Studie besteht aus mehreren kurzen Fragebögen, die in der nächsten Zeit am Ende von so vielen Arbeitswochen wie möglich beantwortet werden sollten. Die Beantwortung der Fragebögen benötigt rund 10-15 Minuten in der ersten Woche und rund 10 Minuten in den folgenden Wochen. Sobald die Studie abgeschlossen ist erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein automatisch generiertes Feedback zu ihren Telework-Erfahrungen während der vorangegangenen Wochen. Die Fragebögen können in vier unterschiedlichen Sprachen beantwortet werden: Englisch, Deutsch, Französisch und Spanisch: https://www.soscisurvey.de/telework-study/

Daten und Fakten

Laufzeit: 03/2020 - laufend

Projektleitung: Dr. Sabina Hodzic, Dr. Roman Prem, Prof. Bettina Kubicek

Kooperationspartnerinnen: Dr. Xavier Borteyrou und Dr. Franck Zenasni von der Université de Paris sowie Dra. Esther Villajos Girona von der International University of Valencia.

Sekretariat

Mag. Dipl.-Ing.

Dagmar Schmelzer

Institut für Psychologie
Telefon:+43 316 380 - 8549

Sozialpsychologie & AO: Mo,Mi,Do: 10:00-12:00, Di 14:00-16:00

Sprechstundenzeiten

Univ.-Prof. MMag. Dr. Bettina Kubicek

Montag 13:30 - 15:00

Anmeldung erforderlich bei Frau Mag. Schmelzer

Aufgrund der derzeitigen Situation können auch Termine zu den Sprechstundenzeiten via Skype mit dem Sekretariat vereinbart werden.

 

Ao.Univ.-Prof. Dr. Paul Jiménez

Dienstag 11:00 - 12:30 Uhr

Zusatzinfo

 

Univ.-Prof. i.R. DDr. K. Wolfgang Kallus

Sprechstunden auf Anfrage

Anmeldung erforderlich bei Frau Mag. Schmelzer

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.