Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Trust me: Vertrauen in humanoide Roboter im Arbeitskontext

Im Industriekontext werden Roboter schon seit Jahrzehnten eingesetzt, um schwere Lasten zu heben, repetitive Arbeitsschritte auszuführen oder Aufgaben unter gefährlichen Bedingungen zu erledigen. Im Zuge des technischen Fortschritts werden Roboter von bloßen Werkzeugen zu selbstständigen Agenten weiterentwickelt, die zunehmend in der Lage sind, mit Menschen gemeinsam zu arbeiten. Wenn die räumliche Trennung von Menschen und Robotern im Arbeitskontext somit verschwindet, stellt sich die Frage, welche Faktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit notwendig sind. Wie gut eine Kollaboration in einem Team funktioniert, ist unter anderem durch das gegenseitige Vertrauen bestimmt. Wenn ein Team aus Menschen und Maschinen besteht, benötigt der zwischenmenschliche Vertrauensbegriff allerdings eine Anpassung und Erweiterung.

Im Projekt soll mittels des humanoiden Roboters Pepper (Softbank Robotics) erforscht werden, unter welchen Bedingungen Menschen einem künstlichen Agenten vertrauen und erfolgreich mit diesem zusammenarbeiten.
Dabei beschäftigen wir uns im Speziellen mit drei Fragen:
1. Was bedeutet Vertrauen in der Mensch-Roboter-Kollaboration?
2. Wie kann man Vertrauen in der Mensch-Roboter-Kollaboration messbar machen?
3. Welche Faktoren beeinflussen Vertrauen in der Mensch-Roboter-Kollaboration?
Diesen Fragen wird anhand theoretischer Arbeiten und empirischer Studien nachgegangen

Daten und Fakten

Laufzeit: 11/2019 – 11/2023

Finanzierung: PBB Smart Regulation

Projektleitung: Univ.-Prof. MMag. Dr. Bettina Kubicek

Doktorand: Arndt Schäfer ,MSc.

Kooperationspartnerinnen: 

Univ. Prof. DDr. Reinhold Esterbauer (Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät)
Univ.-Prof. Dr. Katja Corcoran (Arbeitsbereich Sozialpsychologie)
Ass.-Prof. Mag. Dr. Hans-Walter Ruckenbauer (Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät)

Sekretariat

Mag. Dipl.-Ing.

Dagmar Schmelzer

Institut für Psychologie
Telefon:+43 316 380 - 8549

Sozialpsychologie & AO: Mo,Mi,Do: 10:00-12:00, Di 14:00-16:00

Sprechstundenzeiten

Univ.-Prof. MMag. Dr. Bettina Kubicek

Montag 13:30 - 15:00

Anmeldung erforderlich bei Frau Mag. Schmelzer

Aufgrund der derzeitigen Situation können auch Termine zu den Sprechstundenzeiten via Skype mit dem Sekretariat vereinbart werden.

 

Ao.Univ.-Prof. Dr. Paul Jiménez

Dienstag 11:00 - 12:30 Uhr

Zusatzinfo

 

Univ.-Prof. i.R. DDr. K. Wolfgang Kallus

Sprechstunden auf Anfrage

Anmeldung erforderlich bei Frau Mag. Schmelzer

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.