Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Neues Projekt gefördert von der Arbeiterkammer Wien

Mittwoch, 03.05.2023

Vom Projektfonds „AK Digitalisierungsfonds Arbeit 4.0“ der Arbeiterkammer Wien wurde das Projekt „Das A-KI-A Projekt: Auswirkungen Kl-unterstützter Systeme auf die Arbeitsgestaltung" gefördert. Die Leitung des Projekts an der Universität Graz obliegt Univ.-Prof. MMag. Dr. Bettina Kubicek und Dr. Sabina Hodzic.

Das Projekt befasst sich mit den potenziellen positiven und negativen Auswirkungen von KI-Systemen auf zentrale Arbeitsmerkmale von Wissensarbeiter:innen. Aus den Ergebnissen werden Empfehlungen zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit mit KI-Systemen und zu Schulungsmöglichkeiten abgeleitet und in Form eines Handbuchs aufbereitet. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Das A-KI-A Projekt: Auswirkungen Kl-unterstützter Systeme auf die Arbeitsgestaltung

Bisherige Arbeiten zu künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz konzentrieren sich primär auf ethische und rechtliche Aspekte und betrachten in der Regel Gig-Arbeit. Die Auswirkungen von KI auf die Arbeitsgestaltung in der Wissensarbeit wurden bisher weitgehend vernachlässigt. In dem Projekt erforschen wir daher die potentiellen positiven und negativen Auswirkungen von KI auf zentrale Arbeitsmerkmale von Wissensarbeiter:innen. Zudem wird untersucht, inwiefern persönliche Fähigkeiten Beschäftigte im Umgang mit KI unterstützen.

 

Auf Basis der Projektergebnisse und der geplanten Diskussion der Ergebnisse mit Expert:innen und Arbeitnehmervertreter:innen werden Empfehlungen für die menschengerechte Gestaltung der Arbeit mit KI-Systemen und zu Schulungsmöglichkeiten abgeleitet und in Form eines Handbuchs aufbereitet. Anliegen des Handbuchs ist es darzustellen, wie die Arbeit und damit auch die Arbeitnehmer:innen durch den Einsatz von KI-Technologie beeinflusst werden. Das Handbuch kann darüber hinaus politische Entscheidungsträger:innen über die potenziellen Auswirkungen der KI-Technologie auf die Arbeitsgestaltung informieren und Hinweise zur Regulierung und zur Sicherstellung einer sicheren, gesunden und sinnstiftenden Arbeit liefern.

 

Daten und Fakten

Laufzeit: 03/2023 – 10/2024

Finanzierung: Projektfonds „AK Digitalisierungsfonds Arbeit 4.0“ der Arbeiterkammer Wien

Projektleitung: Univ.-Prof. MMag. Dr. Bettina Kubicek

Projektmitarbeiter:innen: Dr. Sabina Hodzic und Arndt Schäfer, M.Sc.

Kooperationspartner: Institut für Managementwissenschaften (IMW), TU Wien; Gewerkschaft GPA Wien - Abteilung Arbeit und Technik

 

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.