Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Forschen

Schwerpunkte des Arbeitsbereiches

Der Arbeitsbereich Differentielle Psychologie beschäftigt sich mit Facetten von Begabung, Talent und kognitiven Fähigkeiten aus neurowissenschaftlicher Perspektive (unterstützt durch den "Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung", FWF).

In diesem Kontext bauen wir auf den Befunden früherer Forschungsprojekte auf, die sich mit den physiologischen Korrelaten kognitiver Intelligenz beschäftigten und wertvolle Einblicke in mögliche Grundlagen interindividueller Fähigkeitsunterschiede ermöglichten. Seit kurzer Zeit gehen wir von einer breiteren und umfangreicheren Begabungskonzeption aus, welche nicht nur "klassische" intellektuelle Fähigkeiten wie schlussfolgerndes oder logisch-analytisches Denken umfasst, sondern auch frei assoziative, divergente Denkprozesse (wie Kreativität) sowie soziale, emotionale und praktische Fähigkeiten.

Basierend auf psychometrischen Messverfahren zu verschiedenen Facetten von sozialen und emotionalen Kompetenzen sowie der praktischen Intelligenz untersuchen wir die neurophysiologischen Grundlagen menschlicher Begabung. In unserem EEG-Labor werden EEG-Aufzeichnungen mit hoher räumlicher Auflösung (bis zu 64 Kanälen) durchgeführt, die es uns erlauben, räumliche und zeitliche Muster kortikaler Aktivierung während Entspannungszuständen und der Bearbeitung kognitiver Aufgaben zu untersuchen.Aufgaben zu untersuchen.

Abgeschlossene Projekte

Persönlichkeit, die einen an die Spitze bringt

Dunkle Triade

Zulassung Lehramt

Neurale Effizienz, Intelligenz und Motivation (NEMO)

Evaluierung des NÖ Begabungskompass

OntoJob

Aktuelle wissenschaftliche Publikationen & Präsenz in den Medien

  • Hofer, G., Macher, S., & Neubauer, A. (2022). Love is not blind: What romantic partners know about our abilities compared to ourselves, our close friends, and our acquaintances. psyarxiv.com. https://doi.org/10.31234/osf.io/kh3jt
  • Neubauer, A.C. & Hofer, G. (2022). (Retest-)Reliable and valid despite low alphas? An example from a typical performance situational judgement test of emotional management”. Personality and Individual Differences, 189, 111511. https://doi.org/10.1016/j.paid.2022.111511
  • Hofer, G., Mraulak, V., Grinschgl, S. & Neubauer A.C. (in press). Less intelligent and unaware? Accuracy and Dunning-Kruger effects for self-estimates of different aspects of intelligence. Journal of Intelligence.
  • Neubauer, A.C. & Wood, G. (in press). Intelligenzsteigerung durch Neuroenhancement? Perspektiven einer Debatte zwischen Psychologie und Philosophie. Psychologische Rundschau.
  • Koschmieder, C., Weissenbacher, B., Riegler, D., Krammer, G., Gruber, C. Neubauer, A. (in press). Was leisten psychologische Tests über Abschlussnoten hinaus? Befunde zur prädiktiven Validität, Selbst- und Fremdselektion in Auswahlverfahren zur Studienzulassung. Diagnostica.
  • Neubauer, A.C. (2021). The future of intelligence research in the coming age of artificial intelligence – With a special consideration of the philosophical movements of transand posthumanism (invited paper for a special issue ‘The future of intelligence research’). Intelligence, 101563.
  • Baranski, E., Gardiner, G., Lee, D., Members of the International Situations Project, Funder, D. (in press). Who in the world is trying to change their personality traits? Volitional personality change among college students in 56 countries. Journal of Personality and Social Psychology.
  • Neubauer, A.C. & Hofer, G. (2021). Self-estimates of abilities are a better reflection of individuals’ personality traits than of their abilities and are also strong predictors of professional interests. Personality and Individual Differences. https://doi.org/10.1016/j.paid.2020.109850
  • Müller, F.H., Weissenbacher, B., Mayr, J. & Koschmieder, C. (im Druck). Wer wird in den nächsten Jahren Lehrerin oder Lehrer? Eine Beschreibung von Studienanfänger/innen nach der Einführung der PädagogInnenbildung-Neu in Österreich. In F. Eder & Hörl, G. (Hrsg.), Wer entscheidet sich in Österreich für den Lehrer/innenberuf? Springer.
  • Koschmieder, C., Hecht, P., Knauder, H., Weissenbacher, B. & Neubauer, A. (im Druck). Der Einfluss von Vorerfahrungen, Persönlichkeit und Berufswahlmotiven auf die Intention zur individuellen Förderung im Primarstufenunterricht von Lehramtsstudierenden – Befunde aus dem TESAT-Projekt. In A. Holzinger, S. Kopp-Sixt, S. Luttenberger & D. Wohlhart (Hrsg.), Fokus Grundschule. Waxmann.
  • Grinschgl, S., Papenmeier, F., Meyerhoff, H. S. (2021). Consequences of cognitive offloading: Boosting performance but diminishing memory. Quarterly Journal of Experimental Psychology.
  • Meyerhoff, H. S., Grinschgl, S., Papenmeier, F., & Gilbert, S. J. (2021). Individual differences in cognitive offloading: a comparison of intention offloading, pattern copy, and short-term memory capacity. Cognitive Research: Principles and Implications, 6, 34.
  • Baranski, E., Gardiner, G., Lee, D., Members of the International Situations Project, Funder, D. (in press). Who in the world is trying to change their personality traits? Volitional personality change among college students in 56 countries. Journal of Personality and Social Psychology.
  • Gardiner, G., Lee, D., Baranski, E. & Members of the International Situations Project (member: A.C. Neubauer). (in press). Happiness around the World: A Combined Etic- Emic Approach across 63 Countries. PLOS ONE.
  • Baranski, E. & Members of the International Situations Project (member: A.C. Neubauer) (2020). International Optimism: Correlates and Consequences of Dispositional Optimism across 61 Countries. Journal of Personality.
  • Korunka, C. & Neubauer, A.C. (2020) „Deutsche Psychologiestudierende in Österreich. Eine Übersicht über Bleibe- versus Heimkehrmotive deutscher Absolvent_innen im Fach Psychologie. Psychologische Rundschau, 71(4), 353-360.
  • Fazekas, C., Avian, A., Noehrer, R., Matzer, F., Vajda, C., Hannich, H. & Neubauer, A.C. (2020). „Interoceptive awareness and self-regulation contribute to psychosomatic competence as measured by a new inventory”. Wiener Klinische Wochenschrift.
  • Martskvishvili, K., Sordia, N., Neubauer, A. (2020). Psychometric Properties of the Georgian Versions of the Big Five Questionnaires. Georgian Psychological Journal, 1, 7-29.
  • Weissenbacher, B., Koschmieder, C., Krammer G., Müller, F. H., Hecht, P., Knitel, D., König, B., Schaupp, H. & Neubauer, A. (2019). Der Studien- und Berufserfolg von (angehenden) Lehrkräften in Österreich im Längsschnitt – Ausgewählte Befunde aus dem ersten Studienjahr. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 1, 42-56.
  • Vaci, N., Edelsbrunner, P., Stern, E., Neubauer, A.C., Bilalic, M., & Grabner, R.H. (2019). „The Joint Influence of Intelligence and Practice on Skill Development Throughout the Lifespan”. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS).
  • Sordia, N., Martskvishvili, Kh. & Neubauer, A.C. (2019). „From creative potential to creative achievements: Do emotional traits foster creativity? Swiss Journal of Psychology.

Kontakt

Arbeitsbereichsleitung Univ.-Prof. Dr. Aljoscha Neubauer Telefon:+43 (0)316 380 - 5124

Kontakt

Sekretariat Silvia Haberhofer Telefon:+43 (0)316 380 - 8536

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.