Künstliche Intelligenz, Trans- und Posthumanismus
Künstliche Intelligenz sowie Trans- und Posthumanismus aus der Perspektive der Differentiellen Psychologie
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) dominieren derzeit viele gesellschaftliche, aber auch wissenschaftliche Debatten. Technologische Fortschritte gehen nicht nur mit Vorteilen einher, sondern fordern die Menschheit auch heraus. Überraschenderweise, ist die Psychologie bisher aber kaum bei den laufenden Debatten zu KI sowie Trans- und Posthumanismus vertreten.
Das Ziel des sogenannten Transhumanismus ist das menschliche „Enhancement“ mittels technologischer oder neurowissenschaftlicher Methoden. Durch Enhancement sollen dramatische Verbesserungen menschlicher Potenziale angestrebt werden und so der „defizitäre Mensch“ überwunden werden. In einem posthumanen Zeitalter sollen dann die meisten globalen Probleme (z.B. Klimawandel) gelöst sein. Die Debatten um die Möglichkeiten eines menschlichen Enhancements werden derzeit fast ausschließlich von Philosoph*innen, Theolog*innen, Soziolog*innen sowie IT/KI-Expert*innen geführt. Die psychologische Forschung wird dabei kaum beachtet. Auch in der Diskussion um KI wird die psychologische Forschung (z.B. menschliche Intelligenzforschung) selten erwähnt.
Im Rahmen unserer Forschung wollen wir die Themengebiete der KI und des Trans- und Posthumanismus mit den Themen der Differentiellen Psychologie verbinden. So interessiert uns etwa welche Persönlichkeitseigenschaften das Vertrauen in KI begünstigen. Außerdem beschäftigen wir uns damit, welche Zukunftstheorien verschiedene Menschen bezüglich KI aber auch der Grundannahmen des Trans- und Posthumanismus haben. Auch dies wird u.a. im Zusammenhang mit der Persönlichkeit von Individuen sowie deren Werten betrachtet.
Unsere Arbeit soll dazu beitragen, den Menschen in Bezug auf eine Welt mit rasant fortschreitenden Technologien zu verstehen. Die erzielten Erkenntnisse könnten zum Beispiel bei der Entwicklung von neuen Technologien berücksichtig werden um eine optimale Interaktion von Menschen und Technik zu erreichen. Außerdem wollen wir weitere psychologische Forschung im Bezug auf die vielen offenen Fragen zu unserer Zukunft mit Technologie und menschlichem Enhancement anregen.
English Version:
Artificial intelligence, as well as Trans- and Posthumanism from the perspective of personality psychology
Digitization and artificial intelligence (AI) are currently in the center of many social, but also scientific debates. Technological advances are not only accompanied by benefits, but also challenge humanity. Surprisingly, however, psychology has so far hardly been represented in the ongoing debates on AI and trans- and posthumanism.
The main goal of the so-called transhumanism is human enhancement using technological or neuroscientific methods. Human enhancement is intended to achieve dramatic improvements in human potential and thus to overcome the "deficient human". In a posthuman age, most global problems (e.g., climate change) should then be solved. The current debates about the possibilities of human enhancement are mostly led by philosophers, theologians, sociologists and IT/AI experts. Psychological research is rarely taken into account. Also, in the ongoing discussion about AI, psychological research (e.g., human intelligence research) is hardly mentioned.
In our research we want to integrate the main topics of AI and trans- and posthumanism with the topics of personality psychology. For example, we are interested in which personality traits favor trust in AI. Further, we investigate the implicit theories different people have regarding AI but also trans- and posthumanism. These theories are also considered in the context of individuals' personality as well as their values.
Our work seeks to understand humans in a world of rapidly advancing technologies. The insights gained could, for example, be considered in the development of new technologies in order to achieve an optimal interaction between humans and technology. We also encourage further psychological research to investigate the many unanswered questions about our future with technology and enhancement methods.