Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Individuelle Forschungsfelder der ProfessorInnen und Habilitierten

Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der individuellen Forschungsfelder der ProfessorInnen und Habilitierten am Institut für Psychologie.

 

Name (Arbeitsbereich) Forschungsfelder

Martin Arendasy

(Psychologische Diagnostik
und Methodik
)

  • Psychologische Diagnostik
  • Zugangstests und Karriereberatung
  • Item-Response-Theorie und Strukturgleichungsmodelle
  • Automatische Item-Generierung und Konstruktion psychologischer Tests
  • Quellen systematischer Messabweichung (z.B. Testwiederholung, Testtraining, Angst, Motivation, Geschlecht etc.)

Ursula Athenstaedt

(Sozialpsychologie)

  • Angewandte Sozialpsychologie in Kooperation mit Rechtswissenschaften: Untersuchung von energiebewussten Verhalten
  • Beziehungsforschung: Partner- bzw. Ex-Partner-Einstellungen
  • Geschlechterstereotype

Mathias Benedek

(Differentielle Psychologie - Kreativität und Innovation)

  • Kognitive und neuronale Prozesse beim kreativen Denken
  • Individuelle Unterschiede in Kreativität, Intelligenz und Persönlichkeit
  • Internal-ausgerichtete Kognitionen (z.B. Imagination)

Sabine Bergner

Arbeits- und Organisationspsychologie

 

 Katja Corcoran

(Sozialpsychologie)

  • Soziale Kognition und das Selbst
  • Soziale/temporale Vergleiche und ihr Einfluss auf Selbstwahrnehmung und Motivation
  • Ziele, Zielaktivierung und Selbstregulation
  • Rollenmodelle und Inspiration

Andreas Fink

(Biologische Psychologie)

  • Neuronale und behaviorale Korrelate von Kreativität
  • Training kreativen Denkens
  • Neurokognitive Mechanismen des Lesens und Schreibens
  • Entwicklung und Konstruktion psychologischer Tests

Heribert Freudenthaler

(Psychologische Diagnostik
und Methodik
)

  • Emotionale Intelligenz / Kompetenz
  • Emotionsregulation / -management
  • Sozial-emotionale Prozesse
  • Entwicklung diagnostischer Verfahren

Roland Grabner

(Begabungsforschung)

  • Individuelle Unterschiede bei mathematischen Fähigkeiten
  • Erfolgreiches Mathematiklernen
  • Individuelle Unterschiede in allgemeinen kognitiven Fähigkeiten (Intelligenz, Kreativität)
  • Zweisprachiges Lernen, Immersionsunterricht
  • Lehrerausbildung

Margit Gramer

(Klinische Psychologie)

  • Veranlagungs- und Situations-basierte Determinanten kardiovaskulärer Reaktivität

Eva Hofmann

(Sozialpsychologie)

  • Wirtschaftspsychologie
  • (nachhaltiges) Konsumentenverhalten
  • kooperatives Verhalten im wirtschaftlichen Kontext
  • Regulatio
  • Marktforschung

Anja Ischebeck

(Allgemeine Psychologie)

  • Zahlenverarbeitung: Arithmetik und Brüche
  • Sprachverarbeitung: spezifische semantische Kategorien wie Zahlen und Eigennamen
  • Aufmerksamkeit und Exekutive Funktionen

Paulino Jiménez

(Arbeits- und Organisationspsychologie)

  • Arbeitszufriedenheit und ihre Umsetzung in der Organisationsdiagnostik
  • Stress, Belastung, Ressourcen am Arbeitsplatz
  • Gesundheitsfördernde Führung
  • Die Integration von e-Werkzeugen in der betrieblichen Gesundheitsförderung

Ferenc Kemény

(Entwicklungspsychologie)

  • Interaktion von Sprache und nichtsprachlichen Prozessen
  • Die Rolle statistischer Informationen bei der Leseentwicklung
  • Modalitäts- und Reizabhängigkeit beim statistischen und Sequenz-Lernen

Silvia E. Kober

(Neuropsychologie)

  • Echt-Zeit Feedback neurophysiologischer Signale (EEG, NIRS und fMRT basiertes Neurofeedback), Gehirn-Computer-Schnittstellen
  • Neurologische Rehabilitation
  • Virtuelle Realitäten / Serious Games

Christof Körner

(Allgemeine Psychologie)

  • Orientieren und Handeln mit/in der visuellen Umwelt
  • Blickbewegungen und Visuelle Suche
  • Verständnis (graphischer) Visualisierungen
  • Ko-Registrierung von Blickbewegungen mit EEG und fMRT

Bettina Kubicek

(Arbeits- und Organisationspsychologie)

  • Ressourcen, Belastungen und Stress am Arbeitsplatz
  • Arbeitsintensivierung
  • Flexible Arbeitsformen und deren Folgen für Beschäftigte, Führung und Teams
  • Vertrauen in der Mensch-Roboter-Interaktion

Karin Landerl

(Entwicklungspsychologie)

  • Typische und atypische Entwicklung des Lesens und Rechtschreibens
  • Dyslexie in verschiedenen Orthographien
  • Typische und atypische Entwicklung numerischer Kognition (Zahlenverarbeitung, Arithmetik)
  • Neurokognitive Grundlagen von Dyslexie und Dyskalkulie
  • Förderung bei Lernstörungen

Guilherme Maia de Oliveira Wood

(Neuropsychologie)

  • Neurofeedback mit EEG, NIRS und fMRT-Signalen
  • Gehirnalterung
  • Dysphagie
  • Kognitives Training
  • Hirnstimulation
  • Neuropsychologische Rehabilitation

Aljoscha Neubauer

(Differentielle Psychologie)

  • Menschliche Begabung und all ihre Facetten (Intelligenz, Kreativität, soziale und emotionale Kompetenzen, praktische Intelligenz) und neurophysiologische Grundlagen
  • Angewandte Personalpsychologie – Personalauswahl, Entwicklung, Führung, Lehrer-Schüler-Auswahl

Christa Neuper

(Neuropsychologie)

 

Manuel Ninaus

(Neuropsychologie)

 

Manuela Paechter

(Pädagogische Psychologie)

  • Förderung von Kompetenz und Motivation im Unterricht
  • Emotionen in Lern-und Lehrprozessen
  • Rolle von Motivation, Zielorientierungen und Selbsteinschätzung für Lernen und Lehren
  • Lernen und Lehren mit digitalen Medien

Ilona Papousek

(Biologische Psychologie)

  • Lateralitätsforschung (funktionale Asymmetrien zwischen der linken und rechten Gehirnhälfte)
  • Emotionsregulation, sozial-emotionale Prozesse
  • Forschung zu Humor und Lachen
  • Flexibilität in der emotionalen, kognitiven, und physiologischen Domäne
Roswith Roth
  • Umweltaspekte bei der Entstehung des Typ1 Diabetes bei Kindern (TEDDY)
  • Psychologische Problemstellungen bei Typ1 und Typ2 Diabetes
  • Ethische Problemstellungen bei Gesundheitsfachberufen
  • Lebensstil, körperliche und psychische Gesundheit von Personen in psychosozialen Berufen
  • Psychologische Frauen- und Geschlechterforschung

Anne Schienle

(Klinische Psychologie)

  • Affektive Neurowissenschaften
  • Bedeutung grundlegender Emotionen (vor allem Ekel) für die Aufrechterhaltung psychischer Störungen und neuronale Korrelate der Psychotherapie
  • Anwendung neurowissenschaftlicher Methoden mit Fokus auf fMRT und EEG

Andreas Schwerdtfeger

(Gesundheitspsychologie)

  • Psychophysiologie psychosozialer Ressourcen (Selbstwirksamkeit, Soziale Unterstützung, positiver Affekt)
  • Psychophysiologie von Stress, Burnout, Angst und Angstbewältigung
  • Psychosoziale Konsequenzen und Antezedenzen von körperlich-sportlicher Aktivität
  • Persönlichkeit, Emotion und Gesundheit
  • Ambulantes Assessment / Ecological Momentary Assessment

Norbert Tanzer

  • Interkulturelles Management

Stephan Vogel

(Begabungsforschung)

  • Numerische Kognitionsforschung
  • Neurokognitive Entwicklung
  • Rechenschwäche (Dyskalkulie)

Natalia Zaretskaya

(Allgemeine Psychologie)

  • Visuelle und kognitive Neurowissenschaften
  • Störungen der visuellen Wahrnehmung und Aufmerksamkeit

 

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.