Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Individuelle Forschungsfelder - PostDocs

Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der PostDocs am Institut für Psychologie mit ihren Forschungsinteressen und Methodenkompetenzen.

 

Name (Arbeitsbereich) Forschungsinteressen & Methodenkompetenzen

Michael Bedek

(Allgemeine Psychologie)

Forschungsinteressen:

  • Technologie-unterstütztes Lernen
  • Adaptivität und Personalisierung
  • Visualisierungen (für Lernzwecke)
  • Entscheiden, Urteilen und Cognitive Biases

Methodenkompetenzen:

  • Statistik (SPSS)
  • Formale Begriffsanalyse
  • (kompetenzbasierte) Wissensraumtheorie

Anita Bregenzer

(Arbeits- und Organisationspsychologie)

Forschungsinteressen:

  • Belastung, Beanspruchung und Ressourcen in der Arbeit
  • Gesundheitsförderliche Führung
  • Digitalisierung der Arbeitswelt (virtuelle Teams, Homeoffice)
  • eHealth und mHealth-Tools in der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Methodenkompetenzen:

  • Statistik (SPSS, R)
  • Strukturgleichungsmodelle
  • Online-Studien (Unipark)

Hilmar Brohmer

(Sozialpsychologie)

 

Clemens Brunner

(Begabungsforschung)

Forschungsinteressen:

  • Methoden für die EEG-Analyse
  • EEG-basierte Konnektivität
  • Numerische Kognitionsforschung

Methodenkompetenzen:

  • EEG
  • Statistik (R)
  • Python

Martina Feldhammer-Kahr

(Psychologische Diagnostik & Methodik)

Forschungsinteressen:

  • Entwicklung und Konstruktion psychologischer Testverfahren
  • Computergestütztes adaptives Testen
  • Persönlichkeitsforschung
  • Didaktik

Florian Fischmeister

(Neuropsychologie)

 

Shane M. Fresnoza

(Allgemeine Psychologie)

Forschungsinteressen:

  • Motorisches Verhalten
  • Schlussfolgern
  • Pharmakologie, Neuromodulation
  • Neuroplastizität und Lernen

Methodenkompetenzen:

  • Nichtinvasive Gehirnstimulation (TMS, TES)
  • EEG

Sandra Grinschgl

(Differentielle Psychologie)

Forschungsinteressen:

  • Selbsteinschätzung kognitiver Fähigkeiten / Metakognition
  • Auslagerung kognitiver Fähigkeiten in technische Hilfsmittel (Cognitive Offloading)
  • Künstliche Intelligenz, Trans- und Posthumanismus im Zusammenspiel mit Persönlichkeit und menschlicher Intelligenz

Methodenkompetenzen:

  • Statistik (R, JASP, SPSS)
  • Experimentalprogrammierung mit Python/Psychopy/Pavlovia
  • Open Science Praktiken (z.B. Präregistrierungen)

Sigrid Hackl-Wimmer

(Pädagogische Psychologie)

Forschungsinteressen:

  • Motivation und Zielorientierung
  • Akademisches Selbstkonzept
  • Kardiovaskuläre Reaktionsdynamik

Methodenkompetenzen:

  • EKG
  • EEG

Sabina Hodzic

(Arbeits- und Organisationspsychologie)

Forschungsinteressen:

  • Emotionale Kompetenzen
  • Psychosoziales Kapital und Beschäftigungsfähigkeit
  • Stress bei der Arbeit
  • Wohlbefinden und Gesundheit im Arbeitsumfeld
  • Flexible Arbeitsformen

Methodenkompetenzen:

  • Experimentelle Studien
  • Interventionsstudien
  • Statistik (SPSS, MPlus)
Gayanee Kedia
(Sozialpsychologie)

Forschungsinteressen:

  • Sozialer Vergleich
  • Sozialer Einfluss
  • Selbstkontrolle

Methodenkompetenzen:

  • Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT)
  • EEG Gehirnsynchronisation

Karl Koschutnig

(Zentralbereich / MRI-Lab)

Forschungsinteressen:

  • Fitness und Kognition
  • Neuronale Plastizität

Methodenkompetenzen:

  • Funktionelle/strukturelle Magnetresonanztomographie (MRT)

Jan Willem Koten

(Neuropsychologie)

 

Daniel Macher

(Pädagogische Psychologie)

Silvia Macher

(Zentralbereich)

Forschungsinteressen:

Beziehungsforschung mit Schwerpunkt auf

  • Engen Beziehungen
  • Sozialer Interdependenz
  • Bindungs(un)sicherheit in Paarbeziehungen
  • Partnerwahrnehmung

Methodenkompetenzen:

  • Analyse dyadischer Daten

Corinna M. Perchtold-Stefan

(Biologische Psychologie)

Forschungsinteressen:

  • Emotionsregulation
  • Lateralität
  • Affektive Kreativität

Methodenkompetenzen:

  • EEG
  • fMRT

Roman Prem

(Arbeits- und Organisationspsychologie)

Forschungsinteressen:

  • Veränderungen in der Arbeitswelt
  • Stress- und Selbstregulationsprozesse
  • Motivation und Lernen bei der Arbeit
  • Arbeitsleistung und Prokrastination

Methodenkompetenzen:

  • Tagebuchstudien
  • Mehrebenen-Strukturgleichungsmodelle
  • Mplus

Kathrin Röderer

(Sozialpsychologie)

Forschungsinteressen:

Umweltpsychologie mit Schwerpunkt auf

  • nachhaltige Energienutzung
  • Mensch-Technik-Interaktion
  • Verhaltensbeeinflussung in Richtung Nachhaltigkeit
  • Natur und Wohlbefinden

Methodenkompetenzen:

  • Interventionsstudien
  • Evaluierungen
  • Contextual inquiry/Interviewstudien

Christian Rominger

(Biologische Psychologie / Gesundheitspsychologie)

Forschungsinteressen:

  • Kreativität
  • Schizotypie

Methodenkompetenzen:

  • FACS
  • EEG

Daniela Schwab

(Klinische Psychologie)

Forschungsinteressen:

  • Angststörungen (im Kindes- und Jugendalter)
  • Essstörungen
  • Postgraduale Ausbildung Klinische Psychologie

Methodenkompetenzen:

  • Elektroenzephalographie (EEG)

Markus Sommer

(Psychologische Diagnostik & Methodik)

Forschungsinteressen:

  • Psychologische Diagnostik
  • Zulassungstests und Karriereberatung
  • Item-Response-Theorie und Strukturgleichungsmodelle
  • Konstruktion psychologischer Tests
  • Quellen systematischer Messabweichung (z.B. Testwiederholung, Testtraining, Angst, Motivation, Geschlecht)

Carina Tiewald

(Klinische Psychologie)

 

Claudia Traunmüller

(Gesundheitspsychologie)

Forschungsinteressen:

  • Psychophysiologie von Stress (HRV, Cortisol, Hämodynamik)
  • Kardiorespiratorische Fitness
  • Ambulatory Assessment

Methodenkompetenzen:

  • EKG Analysen

Claudia Vogrincic-Haselbacher

(Sozialpsychologie)

Forschungsinteressen:

  • Entscheidungs- und Informationsverarbeitungsprozesse (Heuristiken, Biases, Verzerrungen)
  • Social media und fake news: Wahrnehmung und Verarbeitung gezielter Falschinformationen (fake news) in sozialen Medien
  • Angewandte Sozialpsychologie (KonsumentInnenverhalten)
  • Soziale Neurowissenschaften

 Methodenkompetenzen:

  • Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT)

Albert Wabnegger

(Klinische Psychologie)

Forschungsinteressen:

  • Affektive Neurowissenschaften
  • Placebos/Nocebos

Methodenkompetenzen:

  • Funktionelle/strukturelle Magnetresonanztomographie (MRT)

Barbara Weißenbacher

(Begabungsforschung)

Forschungsinteressen:

  • Persönlichkeit
  • Dropout
  • Integrität

 

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.