Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Stellenausschreibungen

ProjektassistentIn ohne Doktorat (m/w/d)

An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Das Institut für Psychologie sucht eine/n

ProjektassistentIn ohne Doktorat (m/w/d)
30 Stunden/Woche, befristet auf 4 Jahre*, zu besetzen ab: sofort

Diese Stelle ist dem Profilbildenden Bereich COLIBRI (http://colibri.uni-graz.at/) zugeordnet. Sie ist eine von fünf neuen "Brücken"-Doktoratsstellen mit dem ausdrücklichen Ziel die Forschung in den Säulen der COLIBRI Initiative interdisziplinär zu vernetzten. Die Betreuung der Doktorarbeit erfolgt kollaborativ durch VertreterInnen der beteiligten COLIBRI-Säulen (Bio-/ Sozialwissenschaften: Psychologie und Germanistik).

Ihre Aufgaben

  • Verfassen einer Dissertation im Bereich Psychologie
  • Mitwirkung an Drittmittel- und Forschungsprojekten des Instituts im Bereich Neuropsychologie
  • Eigenständige und kooperative Forschung mit dem Scherpunkt auf Neurolinguistik
  • Mitwirkung bei der Anbahnung von Forschungsprojekten
  • Abhaltung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen in deutscher und englischer Sprache
  • Studierendenbetreuung
  • Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium im Bereich Psychologie, Kognitive Neurowissenschaften oder eines verwandten Faches
  • Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Sehr gute IT Kenntnisse sowie Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Programmiersprachen (z.B. Python, R, Matlab)
  • Kenntnisse im Forschungsbereich der Psychologie und/oder Sprachwissenschaft und einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Neurowissenschaften (v.a. Forschung mit dem Elektroenzephalogramm EEG und/oder Nah-Infrarot-Spektroskopie NIRS), Hyperscanning, Machine Learning, Pragmatik in der Sprache, Politischer Diskurs, Programmierung
  • Publikationstätigkeit (wünschenswert)
  • Didaktische Eignung zur selbständigen Lehre
  • Hohe Einsatzbereitschaft und Motivation zum wissenschaftlichen Arbeiten
  • Fähigkeit zur eigenständigen Forschungsarbeit
  • Fähigkeit in interdisziplinären Teams zu arbeiten

Unser Angebot

Gesucht ist ein/e PhD KandidatIn mit Interesse an neurowissenschaftlicher Forschung, im Speziellen Neurolinguistik. Das Ziel dieses Projekts ist die Untersuchung neuronaler Indizes des politischen Diskurses durch die Kombination neurowissenschaftlicher und linguistischer Methoden in einer interdisziplinären Arbeit. Dazu werden u.a. neuronale Marker der pragmatischen Sprachverarbeitung in einem politischen Kontext und ihre Beziehung zur politischen Einstellung identifiziert und klassifiziert. Des Weiteren werden synchrone neuronale Prozesse (Hyperscanning) bei pragmatischer Sprachverarbeitung im Gruppen-Setting untersucht. Mithilfe der im Zuge der PhD Arbeit durchgeführten empirischen Studien soll der Einfluss pragmatischer Sprache im politischen Diskurs genauer untersucht und vorhergesagt werden.

Einstufung

Gehaltsschema des Universitäten-KV: B1

Mindestgehalt

Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 45.882,20 brutto/Jahr (bei Vollzeitbeschäftigung). Durch anrechenbare Vordienstzeiten und sonstige Bezugs- und Entlohnungsbestandteile kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.

Ende der Bewerbungsfrist: 12.04.2023

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

* Bitte beachten Sie insb. bei kurzen Vertragslaufzeiten die Befristungsbeschränkungen des § 109 UG. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte unseren allgemeinen Bewerbungsbestimmungen.

Bei weiteren Informationen oder Fragen wenden Sie sich gerne an:

Susanne Roßkogler (susanne.rosskogler(at)uni-graz.at)

Bitte beachten Sie, dass wir bei dieser Ausschreibung – um den geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben zu entsprechen – Bewerbungen ausschließlich über unser webbasiertes BewerberInnen-Tool entgegennehmen können.

Jetzt unter https://jobs.uni-graz.at/ausschreibung/de/?jh=dxyxzcxgbkyyt3ud2fe2tt6cjgpf46m&sa=1 bewerben!

 

 

 

Institutsleitung

Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.

Roland Grabner


Institutssekretariat

Mag.

Jasmin Treffer

Universitätsplatz 2/III, Raum 316, 8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 8500

Parteienverkehr nur nach vorheriger Terminvereinbarung

Reisekosten

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der Karl-Franzens-Universität Graz nicht ersetzt.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.