Artikel & Beiträge

2021

2019

Warum wir glauben, überall Gesichter zu sehen
14. Februar 2019, ServusTV - P.M. Wissen: Staffel 1, Episode 17
2016
Gehirnregionen: Menschen rechnen verschieden
Während manche über das Sprachzentrum rechnen, benutzen andere das Zentrum für die Bearbeitung visueller Informationen.
28. Dezember 2016, steiermark.orf.at
2015
Ich habe stets das Glück vor Augen
Glückspilz. Der Grazer Nikolaus Lapuch findet ständig vierblättrige Kleeblätter. Erklären kann man sich das Phänomen allerdings nicht.
27. Dezember 2015, der Grazer - Ausgabe 52
Die ewige Suche nach dem Autoschlüssel
Auch die Grundlagenforschung nutzt Eyetracking-Systeme. Grazer Forscher verwenden sie, um die menschliche Wahrnehmung besser zu verstehen.
20. November 2015, diepresse.com
Auf der Alpha-Welle
Die Vorgänge in unserem Oberstübchen sind längst nicht restlos erforscht. Damit bleibt auch im Dunkeln, wie man gestörte Funktionen wieder aktivieren kann.
Oktober 2015, Unizeit - Heft 3: Heuschreck am Steuer
2013
Qualen mit Zahlen
Dem Thema Zahlen gilt das Forschungsinteresse von PsychologInnen und Neurowissen-schafterInnen: Sie erklären mit ihren Studien, welche Vorgänge das Einmal eins und Bruchrechnen im Gehirn auslösen, wie Rechenschwäche gefördert und Mathematik-Angst überwunden werden kann.
März 2013, Unizeit - Heft 1: Forschung für Gesundheit
2012
Der Memory-Effekt im Gehirn
Ob im Supermarktregal oder am eigenen Schreibtisch: Ob wir finden, was wir suchen, hängt von vielen Faktoren ab.
28. Februar 2012, derStandard.at
Leitung
Anja Ischebeck
Institut für PsychologieUniversitätsplatz 2/III
Sekretariat
Sarah Reiß
Institut für Psychologie