Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Abgeschlossene Projekte

der vergangenen 5 Jahre

Boundary Management and Burnout

Das Forschungsprojekt „Boundary Management and Burnout“ beschäftigt sich mit den negativen Auswirkungen arbeitsbezogener Aktivitäten in der Freizeit. Es untersucht, ob unerledigte Aufgaben und negative Gedankenmuster dazu beitragen, dass Beschäftigte Arbeitsaufgaben in der Freizeit ausführen und inwiefern dieses Verhalten mit Burnout in Zusammenhang steht.

CODEofWORC - Kognitive Anforderungen flexibler Arbeit

Das Forschungsprojekt CODEofWORC beschäftigt sich mit den Chancen und Herausforderungen flexibler Arbeit. Es untersucht die Anforderungen sowie die Lern- und Belastungspotentiale, die mit diesen Arbeitsmodellen einhergehen und identifiziert Rahmenbedingungen, die bei der Einführung flexibler Arbeit zu beachten sind.

eHealth Tools in der HR

In diesem Projekt wurden mögliche Einsatzgebiete von eHealth-Tools in der Betrieblichen Gesundheitsförderung aus der Sicht von HR-Verantwortlichen untersucht. Mittels Interviews und Fragebögen konnten mögliche Nutzungsbereiche, Probleme und Barrieren erkannt werden.

R-Age III

Recovery, Age and Performance III - Biografiegerechte Arbeitsgestaltung und Hörvermögen

Artifical Sun (LED4P)

Im Projekt LED4P wurden in Zusammenarbeit mit der Firma XAL Unterschiede von verschiedenen Lichtbedingungen (LED/Halogen und Beleuchtungsstufen) und deren Einfluss auf das subjektive Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit untersucht. Die Studie wurde in einem eigens entwickelten Lichtlabor an der Universität Graz durchgeführt.

ACTiMOS

Anti-Coriolis-Training in Motion Optimized Simulators

EVES

Evaluierungssystem zur Optimierung von Evakuierungsszenarien und Interventionsstrategien von Einsatzkräften

KOOP

Im Projekt KOOP wurde ein Instrument zur Kooperationsbereitschaft entwickelt und die Erfolgsfaktoren und Hemmfaktoren von Netzwerken analysiert. Das entwickelte Instrument wurde als Online-Feedback-Instrument konzipiert, welches eine individuelle Rückmeldung über die eigene Kooperationsbereitschaft ermöglicht.

e-coach

Im Projekt e-coach wurden die Merkmale von Coachees erforscht, welche für die Entwicklung und darauf aufbauen eine zukünftige Nutzung von e-coaching (= digitalisiertes Coaching) notwendig sind. Die Merkmale der Coachees sollen im Vorfeld abgefragt werden, damit eine automatisierte, auf den Nutzer individuell zugeschnittene Auswahl von Coachingeinheiten im Rahmen der Burnoutprävention möglich ist.

Culture4Leadership

In diesem internationalen Kooperationsprojekt wurden mit Universitäten aus Deutschland, Slowenien und Spanien interkulturelle Unterschiede in Arbeitsbedingungen, Führungskompetenzen und arbeitsbezogene Beanspruchung und Ressourcen untersucht. Die Ergebnisse unterstützen zukünftige, internationale Forschungsprojekte rund um kritische und förderliche Arbeitsbedingungen.

R-Age-II

Recovery, Age and Performance II: Untersuchung zur biografiegerechten Arbeitsgestaltung

IVU

Im Rahmen des Projektes IVU wurde ein Instrumentarium an Methoden entwickelt, mit dem man medizinische, psychologische und kulturelle Aspekte neuer Materialien und Technologien objektivieren und messen kann. Die entwickelten Methoden (Fragebogen, psychophysiologische Methoden, Checklisten) wurden am Beispiel des Materials Holz evaluiert.

Chance4Change

Im EU-Projekt „chance4change“ wurden in Kooperation mit Slowenien Konzepte und Programme zum Ausgleich von Arbeitsbelastungen, Beanspruchungs- und Stresserleben entwickelt und in ihrer Effektivität geprüft. Neben Programmen zur Erhöhung des Wohlbefindens in der allgemeinen Bevölkerung („Wohlfühl-Bus“, „Wohlfühl-Kompass“) wurden speziell Programme für Mütter („Reduktion der Beanspruchung von Müttern“) und für Führungskräfte („Förderung des Gesundheitsförderlichen Führens“) entwickelt und evaluiert.

Sekretariat

Mag. Dipl.-Ing.

Dagmar Schmelzer

Institut für Psychologie
Telefon:+43 316 380 - 8549

Sozialpsychologie & AO: Mo,Mi,Do: 10:00-12:00, Di 14:00-16:00

Sprechstundenzeiten

Univ.-Prof. MMag. Dr. Bettina Kubicek

Montag 13:30 - 15:00

Anmeldung erforderlich bei Frau Mag. Schmelzer

Aufgrund der derzeitigen Situation können auch Termine zu den Sprechstundenzeiten via Skype mit dem Sekretariat vereinbart werden.

 

Ao.Univ.-Prof. Dr. Paul Jiménez

Dienstag 11:00 - 12:30 Uhr

Zusatzinfo

 

Univ.-Prof. i.R. DDr. K. Wolfgang Kallus

Sprechstunden auf Anfrage

Anmeldung erforderlich bei Frau Mag. Schmelzer

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.