AW-18: Arbeitswelt 2018
Arbeitsbedingungen und psychische Belastung in Österreich und Deutschland
In der Studie "Arbeitswelt 2018" (AW-18) werden die arbeitsplatzbezogenen Rahmenbedingungen und Umstände, unter denen ArbeitnehmerInnen in Österreich (AT) und Deutschland (DE) ihrer Erwerbstätigkeit nachgehen, genauer erforscht. Dabei sollen vor allem die Zusammenhänge zwischen Belastungsquellen am Arbeitsplatz (besonders im Hinblick auf die heutigen Herausforderungen der Flexibilisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt), Ressourcen bei der Arbeit und beeinträchtigenden Folgewirkungen untersucht werden.
Ziele
Die Ziele der Studie sind in folgenden Punkten kurz erläutert:
- Gewinnung von repräsentativen Normwerten in AT und DE für Belastung am Arbeitsplatz für Projekte in der Arbeitsplatzevaluierung, um eine optimale Beurteilung der psychischen Belastung am Arbeitsplatz sicherstellen zu können
- Analyse von branchenspezifischen Belastungsquellen sowie Gewinnung von branchenspezifischen Normwerten
- Identifizierung von „neuen“ Belastungsquellen am Arbeitsplatz, die im Zuge der heutigen Flexibilisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt immer größere Wichtigkeit einnehmen (z.B. virtuelle Teams/Führung, Entgrenztes Arbeiten, etc.) und Erweiterung der Instrumente zur Belastungsmessung um diese „neuen“ Belastungsquellen. Die Berücksichtigung der Belastungsquellen dieser „neuen Arbeitswelten“ ist in den deutschen Leitlinien zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung ausdrücklich vorgeschrieben.
Nutzen des Projekts
- Erweiterung der Belastungsmessung im Bereich der Arbeitsplatzevaluierung um Belastung durch neue Arbeitsformen (Stichpunkt Arbeit 4.0)
- Aktualisierung der Normen für die Belastungsmessung, spezifisch für das Instrument zur Belastungserhebung „OrgFit"
- Erkennen von (branchenspezifischen) Zusammenhängen zwischen Belastungsfaktoren und Fehlbeanspruchung am Arbeitsplatz
- Schaffung öffentlichen Interesses für diesen wichtigen Forschungsgegenstand
- Sensibilisierung für die Themen Belastung, Beanspruchung, Erholung und Ressourcen
Projektteam
Projektleitung:
Dr. Paulino Jiménez
+43 316 380-5128
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin:
Mag. Dr. Anita Bregenzer
anita.bregenzer(at)uni-graz.at
+43 316 380-5102
Die Studie wird in Kooperation mit research-team durchgeführt.
Sekretariat
Dagmar Schmelzer
Institut für PsychologieSprechstundenzeiten
Univ.-Prof. MMag. Dr. Bettina Kubicek
Montag 13:30 - 15:00
Anmeldung erforderlich bei Frau Mag. Schmelzer
Aufgrund der derzeitigen Situation können auch Termine zu den Sprechstundenzeiten via Skype mit dem Sekretariat vereinbart werden.
Ao.Univ.-Prof. Dr. Paul Jiménez
Dienstag 11:00 - 12:30 Uhr
Univ.-Prof. i.R. DDr. K. Wolfgang Kallus
Sprechstunden auf Anfrage
Anmeldung erforderlich bei Frau Mag. Schmelzer