Belastung bei Ärzten/Ärztinnen
Evaluierung psychischer Belastung, Burnout und Depression bei steirischen angestellten und niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten
Ziel dieses wissenschaftlichen Kooperationsprojektes ist die Evaluierung psychischer Belastungen, Burnout und Depression bei allen angestellten und niedergelassenen steirischen Ärztinnen und Ärzten. Auch sollen besondere Arbeitsanforderungen („Belastungen“), speziell für den Beruf einer Ärztin / eines Arztes, identifiziert werden.
Dabei sollen folgende Fragestellungen erforscht werden:
- Gibt es Unterschiede in der Belastung, Beanspruchung und im Erholungszustand bei niedergelassenen und angestellten Ärztinnen/Ärzten?
- Gibt es unterschiedliche Belastungen, die zu einem möglichen Burnout oder einer möglichen Depression beitragen können?
- Verändert sich die Belastung, Beanspruchung und der Erholungszustand bei niedergelassenen und angestellten Ärzinnen/Ärzten über einen Zeitraum von einem Jahr?
In diesem Projekt wurden alle bei der Ärztekammer Steiermark registrierten Ärztinnen und Ärzte zwei Mal zu einer Online-Studie (Jahre 2015 + 2016) eingeladen. In der ersten Befragung konnten Daten von 807 steirischen Ärzten und Ärztinnen ausgewertet werden. Die wichtigsten Ergebnisse dieser ersten Erhebung können hier nachgelesen werden
Projektinformation
Dieses Projekt wird in Kooperation mit der Ärztekammer Steiermark (Dr. Dietmar Bayer, Martin Novak) und dem Universitätsklinikum für Psychiatrie an der Universität Graz (Univ.-Prof. Dr. Dr. Kapfhammer, Dr. Walter Wurm) durchgeführt und läuft seit Frühling 2015.
Ethik-Antrag Nr.: 27-349 ex 14/15
Projektteam
Projektleitung:
Dr. Paulino Jiménez
+43 316 380-5128
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin:
Dr. Anita Bregenzer
+43 316 380-5102
anita.bregenzer(at)uni-graz.at
Teile der Online-Befragung wurden im Rahmen des Seminars „Markt- und Meinungsforschung“ (Dr. Paul Jiménez, Universität Graz) mit den Studierenden Anja Grela, Magdalena Humpel, Lukas Pirker erarbeitet; speziell die „ÄrztInnenspezifischen Belastungen“ wurden von dieser Gruppe gemeinsam mit Paul Jiménez und Anita Bregenzer entwickelt.
Sekretariat
Dagmar Schmelzer
Institut für PsychologieSprechstundenzeiten
Univ.-Prof. MMag. Dr. Bettina Kubicek
Montag 13:30 - 15:00
Anmeldung erforderlich bei Frau Mag. Schmelzer
Aufgrund der derzeitigen Situation können auch Termine zu den Sprechstundenzeiten via Skype mit dem Sekretariat vereinbart werden.
Ao.Univ.-Prof. Dr. Paul Jiménez
Dienstag 11:00 - 12:30 Uhr
Univ.-Prof. i.R. DDr. K. Wolfgang Kallus
Sprechstunden auf Anfrage
Anmeldung erforderlich bei Frau Mag. Schmelzer