Grenzziehung zwischen Arbeit und Privatleben
Evidenzbasierte Richtlinien zur IKT-Nutzung für einen fairen Umgang mit entgrenzter Arbeitszeit

Das Projekt befasst sich mit der Erstellung von evidenzbasierten Richtlinien für die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) abseits des Arbeitsplatzes. Neben technologischen Lösungen werden auch Handlungsempfehlungen zur Grenzziehung zwischen Arbeit und Privatleben erarbeitet.
IKT wie Internet, Netzwerke, Laptops oder Smartphones werden in der Arbeitswelt immer häufiger eingesetzt und ermöglichen eine örtlich sowie zeitlich flexible Arbeit. Die IKT-basierte Arbeit geht einerseits mit vielen Vorteilen einher, wie der besseren Vereinbarkeit von beruflichen Anforderungen und familiären bzw. privaten Verpflichtungen. Andererseits bringt sie aber auch Nachteile mit sich, wie intensivere, unregelmäßige und längere Arbeitszeiten.
In vielen steirischen Betrieben gibt es bisher noch keine Richtlinien für die Nutzung von IKTs abseits des Arbeitsplatzes. In diesem Projekt werden daher Maßnahmen und Richtlinien zur IKT-basierten Arbeit ausgearbeitet, welche in Form einer Broschüre interessierten Unternehmen und Personen zugänglich gemacht werden. Diese Richtlinien sollen den potentiellen negativen Auswirkungen einer Entgrenzung der Arbeit entgegenwirken. Steirischen Betrieben soll dadurch ermöglicht werden, die Vorteile von IKTs zu nutzen und gleichzeitig die negativen Auswirkungen zu reduzieren.
Daten und Fakten
Laufzeit: 10/2020 – 09/2022
Finanzierung: Projektfonds „Arbeit 4.0“ der Arbeiterkammer Steiermark
Projektleitung: Univ.-Prof. MMag. Dr. Bettina Kubicek
ProjektmitarbeiterInnen: Andrea Noja, BSc MSc.
Kooperationspartner: Institut für Arbeits- und Sozialrecht, Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation, Joanneum Research Forschungsgesellschaft
Sekretariat
Dagmar Schmelzer
Institut für PsychologieSprechstundenzeiten
Univ.-Prof. MMag. Dr. Bettina Kubicek
Montag 13:30 - 15:00
Anmeldung erforderlich bei Frau Mag. Schmelzer
Aufgrund der derzeitigen Situation können auch Termine zu den Sprechstundenzeiten via Skype mit dem Sekretariat vereinbart werden.
Ao.Univ.-Prof. Dr. Paul Jiménez
Dienstag 11:00 - 12:30 Uhr
Univ.-Prof. i.R. DDr. K. Wolfgang Kallus
Sprechstunden auf Anfrage
Anmeldung erforderlich bei Frau Mag. Schmelzer