SMARAGD

SMARAGD – Smart Aggregation and Visualisation of Health Data
Das SMARAGD-Projekt beschäftigt sich mit Mensch-Maschine Interaktionen im Krankenhauskontext. Gesundheitsdaten von Patient*innen werden elektronisch in Krankenhausinformationssystemen (KIS) dokumentiert und stehen dem Krankenhauspersonal für Behandlungen zur Verfügung. Im Sinne einer Machbarkeitsstudie mit Physio- und Ergotherapeut*innen soll ein System entwickelt werden, das die Informationssuche in KIS durch intelligente Datenaggregation und -visualisierung erleichtert und somit eine Verbesserung für Ergo- und Physiotherapeut*innen hinsichtlich ihrer Arbeitsorganisation und Arbeitsbedingungen darstellt.
In Krankenhäusern werden Gesundheitsdaten von Patient*innen in Krankenhausinformationssystemen (KIS) dokumentiert und für Behandlungen als Entscheidungsgrundlage herangezogen. Die Verwendung elektronischer KIS soll die Qualität der Behandlungen verbessern und dem Krankenhauspersonal einen raschen Zugriff auf notwendige Daten ermöglichen. Tatsächlich beinhalten KIS oft eine Überfülle an Informationen, benötigte Informationen können oft nur durch gezielte Suche in den gespeicherten Dokumenten gefunden werden. Dem Krankenhauspersonal steht im Arbeitsalltag allerdings meist nur wenig Zeit zur Verfügung, um relevante Informationen zu erfassen und sich einen Überblick über die Gesundheitslage der Patient*innen für Behandlungsentscheidungen zu verschaffen. Ein System, das relevante Informationen auf einen Blick zur Verfügung stellt und intuitiv visualisiert, gibt es bislang noch nicht. Deshalb soll im Rahmen des SMARAGD-Projekts exemplarisch an Ergo- und Physiotherapeut*innen untersucht werden, wie eine Erleichterung der Informationssuche durch ein System zur intelligenten Aggregation und Visualisierung von Gesundheitsdaten erreicht werden kann.
Ein interdisziplinäres Team, bestehend aus Arbeitspsycholog*innen, Professionssoziolog*innen, Gesundheitswissenschaflter*innen, Informatiker*innen und Jurist*innen untersucht die Machbarkeit eines Systems zur intelligenten Datenaggregation und -visualisierung. Es werden die Anforderungen, die ein solches System erfüllen muss, in einem Methodenmix aus Beobachtungen, Fokusgruppen und Online-Erhebung erhoben. Gleichzeitig werden die technische Umsetzbarkeit einer intelligenten Aggregation von Gesundheitsdaten überprüft und nutzer*innenfreundliche Visualisierungen entwickelt. Abschließend wird in Gruppendiskussionen geklärt, wie die mögliche Einführung des Systems die Arbeitsorganisation und die Qualität der Arbeitsbedingungen von Ergo- und Physiotherapeut*innen beeinflusst.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage unter www.smaragdprojekt.at .
Daten und Fakten
Laufzeit: 06/2019 – 11/2021
Finanzierung: Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG
Leitung an der Universität Graz: Univ.-Prof. MMag. Dr. Bettina Kubicek
Projektmitarbeiterin: MMag. Cordula Kupfer
Kooperationspartner*innen: IMC Fachhochschule Krems (Gesamt-Projektleitung), SYNYO GmbH, Johannes Kepler Universität Linz, Medizinische Universität Graz, Know-Center GmbH, Universität Wien
Sekretariat
Dagmar Schmelzer
Institut für PsychologieSprechstundenzeiten
Univ.-Prof. MMag. Dr. Bettina Kubicek
Montag 13:30 - 15:00
Anmeldung erforderlich bei Frau Mag. Schmelzer
Aufgrund der derzeitigen Situation können auch Termine zu den Sprechstundenzeiten via Skype mit dem Sekretariat vereinbart werden.
Ao.Univ.-Prof. Dr. Paul Jiménez
Dienstag 11:00 - 12:30 Uhr
Univ.-Prof. i.R. DDr. K. Wolfgang Kallus
Sprechstunden auf Anfrage
Anmeldung erforderlich bei Frau Mag. Schmelzer