Erfolg im Lehramtsstudium
Einflussfaktoren auf Dropout, Studien- und Berufserfolg von Lehramtsstudierenden1

Aktuelles
Im Wintersemester 2019/20 werden die Studierenden, die ihr Lehramtsstudium 2016 begonnen haben, schriftlich nachbefragt. Dabei sollen Kriterien wie Zufriedenheit mit der Studien- und Berufswahl, die selbsteinschätzte Praxisleistung oder das pädagogische Wissen erhoben werden.
Vielen Dank an alle Kooperationspartner*innen, Lehrende und Studierende, die uns diese Nacherhebungen ermöglichen!
Projektziele
Lehrer*innen tragen eine große gesellschaftliche Verantwortung. Stärken und Schwächen des Bildungssystems und seiner Akteur*innen werden hitzig diskutiert. Ebenso hitzig wird über den Sinn und die Aussagekraft von Auswahlverfahren fürs Studium diskutiert. In dieser Längsschnittstudie möchten wir empirische Daten gewinnen, um eine sachliche Auseinandersetzung zu ermöglichen.
Anhand der im Zulassungsverfahren erhobenen Merkmale soll vorhergesagt werden, welche Studierenden das Studium erfolgreich absolvieren und in weiterer Folge gute Lehrer*innen werden. Neben der wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Vorhersage des Studien- und Berufserfolgs (angehender) Lehrer*innen kann damit auch das 2014 eingeführte gemeinsame Zulassungsverfahren TESAT (Teacher Student Assessment Austria, Neubauer et al., 2017) evaluiert werden.
1Dieses Projekt wird vom Jubiläumsfonds der OeNB gefördert (Projekt Nr. 17899).
MitarbeiterInnen
Projektleitung:
Aljoscha Neubauer
Institut für PsychologieInstitut für Psychologie
Barbara Weißenbacher
Institut für PsychologieInstitut für Psychologie