Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Psychologie Neuigkeiten Der Ferieneffekt
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 03.08.2015

Der Ferieneffekt

Lesen gehört für viele Kinder zum Sommer dazu: Grazer PsychologInnen zeigen in einer aktuellen Studie, dass die Lesefertigkeit von SchülerInnen über die großen Ferien steigt. Bild: Pezibear/pixabay.com

Lesen gehört für viele Kinder zum Sommer dazu: Grazer PsychologInnen zeigen in einer aktuellen Studie, dass die Lesefertigkeit von SchülerInnen über die großen Ferien steigt. Beim rechnerischen Denken und der Rechtschreibung kam es allerdings zu Einbußen. Bild: Pezibear/pixabay.com

ForscherInnen belegen Verluste und Gewinne beim Rechnen und Lesen während des Sommers

Mit Sommerferien von neun Wochen Länge liegt Österreich im europäischen Mittelfeld. BildungsforscherInnen verweisen allerdings immer wieder auf die negativen Auswirkungen, welche die schulfreie Zeit auf die kognitiven Leistungen von SchülerInnen hat. WissenschafterInnen der Karl-Franzens-Universität Graz bestätigen diese Befürchtungen nun teilweise: „Bei der Rechtschreibung und dem rechnerischen Denken kam es über den Sommer zu deutlichen Einbußen. Die Lesefertigkeit stieg über die Ferien dagegen an,“ fasst Univ.-Prof. Dipl.-Psych. Dr. Manuela Paechter vom Institut für Psychologie die Ergebnisse der Studie zusammen, die sich auf die Sekundarstufe I konzentriert hat. Die ForscherInnen konnten aber auch zeigen, dass die Verluste innerhalb von neun Wochen nach Schulbeginn wieder aufgeholt werden.


US-amerikanische Studien beschäftigen sich bereits seit Längerem mit dem als Ferieneffekt bekannten Schwund von bestimmten Fähigkeiten während des Sommers. Dieser beträgt im Schnitt das Wissen eines Schulmonats. In Europa wurde das Phänomen bislang kaum untersucht. Die Grazer PsychologInnen betraten mit ihrer Studie Neuland: 182 SchülerInnen aus ländlichen steirischen Bezirken im Alter von zehn bis zwölf Jahren nahmen daran teil. 125 davon besuchten ein Gymnasium, 57 die Hauptschule. Die Ergebnisse untermauern die amerikanischen Resultate. „Besonders in der Mathematik und der Rechtschreibung lassen sich Verluste feststellen, da diese – im Unterricht geförderten – Fähigkeiten im Alltag seltener angewandt werden;“ erklärt Paechter.

Dafür schnitten die SchülerInnen in Bezug auf die Lesefertigkeit unmittelbar nach den Ferien besser ab als davor. Grund dafür sei, dass die Kinder auch während des Sommers das Lesen weiter praktizieren, so die Forscherin. „Es ist also ganz entscheidend, inwiefern sie in der schulfreien Zeit zu kognitiven Beschäftigungen angeregt werden. Insgesamt verdeutlicht die Studie, welche enorm wichtige Rolle die Schule genau dafür spielt“ unterstreicht die Psychologin. Familiäre Faktoren, wie etwa der Bildungsstandard der Eltern, hatten nur beim rechnerischen Denken einen Einfluss auf mögliche Ferieneffekte. Betroffene Kinder konnten Verluste wieder wettmachen, allerdings erst neun Wochen nach Schulbeginn. Die AutorInnen der Studie empfehlen daher dies bei Start des neuen Schuljahres zu berücksichtigen. Auch sollen in Folgeuntersuchungen die Zielgruppen um TeilnehmerInnen aus dem städtischen Raum erweitert werden.


Die Untersuchungen sind in die universitätsweiten Forschungsschwerpunkte „Lernen – Bildung – Wissen“ und „Gehirn und Verhalten“ eingebettet.


Artikel:
Fink, Luttenberger, Krammer, Macher, Papousek, Weiss & Paechter, Die Veränderung kognitiver Fähigkeiten über die Sommerferien, in: Psychologie in Erziehung und Unterricht (2015), Ernst Reinhardt Verlag München Basel.

Erstellt von Gerhild Kastrun

Weitere Artikel

Workbook „Mach was du kannst“

Ergänzung zum 2018 erschienenen Buch "Mach was Du kannst" von Prof. Aljoscha Neubauer.

Arqus Lehrpreis für PD Dr. Silvia Kober

Der Arqus Teaching Excellence Award wurde am 3. April 2025 in Leipzig an PD Dr. Silvia Kober verliehen.

Neue Institutsleitung

Turnusgemäß wechselt zum 1. April die Institutsleitung.

Neues BIAL-Projekt in der Gesundheitspsychologie

Das Projekt "Unveiling synchronicity experiences as an acausal connecting principle: Investigating meaningful coincidences in daily life through ecological momentary assessment" wird von der BIAL Foundation gefördert.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche