Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Psychologie Neuigkeiten Neues Projekt in der allgemeinen Psychologie
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 28.10.2024

Neues Projekt in der allgemeinen Psychologie

Logo FWF ©FWF

Das Projekt "Die Elektrophysiologie von IOR bei der visuellen Suche" wird vom FWF gefördert.

Projektleiterin: Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Psych. Dr. Christof Körner
Finanzierung: FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung)
Laufzeit: 2025 - 2028

Zusammenfassung:

Wenn wir unsere Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Objekt in der Umwelt ausrichten, hilft uns das, dieses Objekt besser wahrzunehmen. Wenn wir aber nach einer kurzen Pause die Aufmerksamkeit erneut darauf ausrichten, ist diese Ausrichtung der Aufmerksamkeit erschwert. Dieses Phänomen nennt man Inhibition of Return IOR (Hemmung der Rückkehr), und es kommt nicht nur beim Menschen vor. Dieser IOR-Mechanismus ist hilfreich, wenn wir nach etwas suchen. Er sorgt nämlich dafür, dass wir nicht zu alten Orten oder Objekten zurückkehren, wo wir bereits erfolglos gesucht haben. Stattdessen wenden wir uns neuen Orten in der Umgebung zu, wo die Chance größer ist, das Gesuchte zu finden.

IOR ist ein gut erforschtes Phänomen. Man hat es z.B. mit Hilfe von Blickbewegungsregistrierung detailliert beschrieben. Um besser zu verstehen, welche Rolle das Gehirn bei IOR spielt, hat man auch Elektroenzephalographie (EEG) eingesetzt. Diese Methoden wurden bislang aber immer getrennt voneinander angewandt und haben deshalb kein einheitliches Bild von IOR ergeben können. Ziel des Forschungsprojektes ist es, beide Methoden gemeinsam zu verwenden, um so IOR besser zu verstehen.

Die gemeinsame Verwendung von Blickbewegungsregistrierung und EEG ist eine relativ neue Methode, die mit großen Herausforderungen verbunden ist. Sie hat aber das Potenzial, neue Erkenntnisse zu liefern. So ist es z.B. möglich zu erforschen, was sich im Gehirn abspielt, wenn wir unsere Umgebung mit den Augen absuchen. Genauer gesagt kann man im EEG ablesen, welche Prozesse im Gehirn beteiligt sind, exakt zu dem Moment, wo man ein Objekt zum ersten Mal anschaut bzw. wenn man es erneut anschaut, also IOR auftritt.

In diesem FWF-Projekt führen wir eine Serie von Untersuchungen durch, die z.B. folgende Fragen beantworten: (i) Unter welchen Bedingungen, d.h. bei welcher Art von Aufgabe tritt IOR überhaupt auf? Tritt es nur auf, wenn wir etwas suchen, oder ganz allgemein, wenn wir unsere Umgebung betrachten? (ii) Wie flexibel ist IOR? Kann es in kurzem Zeitraum ein- und ausgeschaltet werden, wenn es die Aufgabe erfordert? (iii) Was ist der zeitliche Verlauf von IOR? Wie lange hält es z.B. an? Und natürlich: Wie sind all diese Situationen im Gehirn repräsentiert?

Dies ist ein Projekt der Grundlagenforschung. Es widmet sich der grundsätzlichen Frage, wie menschliche Aufmerksamkeit funktioniert und welche Vorgänge im Gehirn dabei eine Rolle spielen. Aufmerksamkeit ist die Grundlage für praktisch alle höheren geistigen Funktionen. Sie ist bei der Erzeugung von Erinnerungen unerlässlich, oder sie hilft uns, uns auf bestimmte Dinge zu konzentrieren und Ablenkung zu vermeiden. Daher erforschen wir in diesem Projekt letztlich, wie der Mensch erfolgreich in seiner Umwelt agiert.

 

Weitere Artikel

Neues FFG-Projekt in der Sozialpsychologie

Das Projekt "Soci-ecological Transformation with Energy Communities" wird von der FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft) gefördert.

Preis für transparente und offene Wissenschaft

Janika Saretzki MSC erhält Würdigungspreis für transparente und offene Wissenschaft

Hervorragende Doktorand:innen-Betreuung

Univ.-Prof. Dr. Andreas Fink erhielt einen Anerkennungspreis für engagierte Doktorand:innenbetreuung.

Koordination Transferzentrum

Frau Zuzana Mihaleova BA BSc hat ihren Dienst als Koordinatorin des zu gründenden Transferzentrums für Psychologie und Psychotherapie angetreten.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche