Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Psychologie Neuigkeiten Neues Projekt in der Biologischen Psychologie
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 04.07.2024

Neues Projekt in der Biologischen Psychologie

Logo FWF ©FWF

Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

Das Projekt "Bösartige kreative Ideen unterstützen, haben, und umsetzen?" wird vom FWF gefördert.

Projektleiterin: Dr. Corinna Perchtold-Stefan
Finanzierung: FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung)
Laufzeit: 2024 - 2027

Zusammenfassung:
Kreativität gilt allgemein als eine positive Triebfeder für Innovation und Fortschritt der Gesellschaft. Die dunkle Seite der Kreativität zeigt aber, dass Menschen fähig sind, kreative Ideen dazu einzusetzen, um anderen absichtlich Schaden zuzufügen. Das Phänomen der malevolenten Kreativität beschränkt sich aber nicht auf extremen Terrorismus und Kriminalität, sondern kommt in unserem Alltag auch in Form von kreativen schädlichen Lügen, Manipulationen, Diebstahl, online Mobbing und Bullying, Vandalismus oder aggressivem Humor vor. Dabei ist es ein massives Problem für die Gesellschaft, dass diese Handlungen nicht nur antisozial, sondern zusätzlich noch originell und einzigartig sind, und dadurch schlecht vorhergesehen und verhindert werden können, was den verursachten Schaden maximiert. Außerdem findet kreativer Schrecken in Form von Streichen oder Racheaktionen im Internet oft sehr viel Zuspruch, was nahelegt, dass Menschen kreative Aggression weniger negativ bewerten als gewöhnliche Aggression. Malevolente Kreativität ist also ein kostspieliges gesellschaftliches Problem – unser Wissen darüber, wie bösartig kreative Ideen zu bösartigen kreativen Handlungen werden und inwiefern Menschen bösartige kreative Ideen unterstützen, ist aber sehr beschränkt. Das aktuelle Forschungsprojekt beschäftigt sich in drei verschiedenen Studien damit, wie malevolente Kreativität im echten Leben wahrgenommen, erdacht, und umgesetzt wird. Dabei soll mit modernen Brain Imaging Verfahren auch ein Blick ins Gehirn helfen, die Ursprünge kreativer Aggression besser zu verstehen. Studie 1 des Projekts umfasst eine groß angelegte Erhebung von malevolenter Kreativität im Leben von Menschen durch Experience Sampling, um die Häufigkeit und Wahrnehmung kreativer Aggression in verschiedenen Populationen zu bestimmen, z.B. Online Communities, Menschen mit Aggressionsproblematik, oder Horror Fans. Studie 2 nutzt Wissen aus Studie 1, um unterschiedliche Bedingungen zu untersuchen, in denen malevolente Kreativität wahrscheinlich auftreten könnte. Beispiele sind hier starke Provokation, hohe Anonymität, oder unterstützende Gruppendynamiken wie bei Mobbing oder Bullying. Hier soll konkret untersucht werden, unter welchen Umständen Menschen bereit sind, bösartige kreative Ideen auch in bösartige kreative Taten umzusetzen. Studie 3 nutzt schließlich funktionelle Magnetresonanztomographie, um mittels Gehirnaktivierung vorherzusagen, welche kognitiven und affektiven Faktoren dazu beitragen, dass Menschen malevolente Kreativität im Alltag ausleben. Dieses primär an der Universität Graz durchgeführte Projekt erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Universität Amsterdam. In dieser internationalen Schnittstelle von Gehirn und Verhalten soll ein nachhaltiger Beitrag dafür geleistet werden, zu verstehen, wie, warum, und wann böse kreative Ideen zu bösen kreativen Taten werden.

Weitere Artikel

Aigner-Rollett-Gastprofessorin Noella Edelmann

Wir freuen uns PD Dr. Noella Edelmann BA, MSc, MAS als Aigner-Rollett-Gastprofessorin am Institut für Psychologie begrüßen zu dürfen.

EARLI 2025 - Konferenz zum Lehren und Lernen

Die Begabungsforscher Roland Grabner und Stephan Vogel leiten die lokale Organisation der EARLI 2025.

Meritorious Poster Award für Josef Tatschl BSc MSc

Josef Tatschl wurde beim diesjährigen "International Congress of Behavioral Medicine (ICBM2025)" mit einem "Meritorious Poster Award" ausgezeichnet.

Neues FFG-Projekt in der Sozialpsychologie

Das Projekt "Soci-ecological Transformation with Energy Communities" wird von der FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft) gefördert.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche