Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Psychologie Neuigkeiten Neues sozialpsychologisches Projekt
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 20.11.2023

Neues sozialpsychologisches Projekt

FFG Logo

Das Projekt FIWARE Driven Energy Communities for the Future (ECom4Future) wird von der FFG gefördert.

Projektleiterin: Prof. Dr. Katja Corcoran
Finanzierung: FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft)
Laufzeit: 2023 - 2026

Zusammenfassung:
Prosumer und Energiegemeinschaften sind Bestandteil moderner Energiesystemen und diese verfolgen teilweise andere Ziele als bisherige Akteure. Sie können detaillierte Informationen über ihren Verbrauch und ihre Erzeugung sammeln. ECom4Future macht sich diese Informationen für eine effizientere Planung und einen effizienteren Betrieb zunutze. Mit Hilfe eines menschenzentrierten, multidisziplinären Ansatzes werden wir zusätzliche Erkenntnisse darüber gewinnen, wie technische, psychologische und rechtliche Rahmenbedingungen die öffentliche Unterstützung und die Bereitschaft zu einer aktiveren Beteiligung an zukünftigen Energiesystemen beeinflussen. Basierend auf der Analyse von gesammelten Informationen auf Kundenebene werden wir Leistungsprofile aus verschiedenen Quellen identifizieren und nutzen, um die Planung von Energiegemeinschaften und Prosumenten zu unterstützen, wobei auch psychologische und rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Mit Hilfe von marktbasierten Optimierungsalgorithmen werden wir maßgeschneiderte Lösungen für den Aufbau, die Strukturierung und den Betrieb von komplexen Prosumer-Anlagen und Energiegemeinschaften anbieten. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen zur Fehlererkennung und -diagnose sollen die Daten dazu dienen, die Verfügbarkeit und Sicherheit der technischen Anlagen auf Prosumer-Ebene zu verbessern. Die Bemühungen werden in den fünf internationalen ECom4Future-Versuchsanlagen und -Labors, einschließlich einer groß angelegten Versuchsanlage mit einer netzgekoppelten Batteriespeicherkapazität von 140 kWh, demonstriert und validiert. Mit der beobachtenden Teilnahme von drei Energiegemeinschaften streben wir einen kontinuierlichen Austausch von Forschungserkenntnissen und Erfahrungen aus der Praxis an.

 

Weitere Artikel

EARLI 2025 - Konferenz zum Lehren und Lernen

Die Begabungsforscher Roland Grabner und Stephan Vogel leiten die lokale Organisation der EARLI 2025.

Meritorious Poster Award für Josef Tatschl BSc MSc

Josef Tatschl wurde beim diesjährigen "International Congress of Behavioral Medicine (ICBM2025)" mit einem "Meritorious Poster Award" ausgezeichnet.

Institutssekretariat im Urlaub

In der ersten Augustwoche ist das Institutssekretariat urlaubsbedingt geschlossen.

Neues FFG-Projekt in der Sozialpsychologie

Das Projekt "Soci-ecological Transformation with Energy Communities" wird von der FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft) gefördert.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche