Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Psychologie Neuigkeiten Sing deine LV!
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 17.04.2020

Sing deine LV!

Verena Maier besingt die "Varianz-Varianzanalyse" - im Rahmen eines Wettbewerbs konnten Psychologie-Studierende Inhalte ihrer Lehrveranstaltung musikalisch verarbeiten. Foto: Verena Maier.

Verena Maier besingt die "Varianz-Varianzanalyse" - im Rahmen eines Wettbewerbs konnten Psychologie-Studierende Inhalte ihrer Lehrveranstaltung musikalisch verarbeiten. Foto: Verena Maier.

Studierende verarbeiten Inhalte einer Statistik-Lehrveranstaltung in Musikvideos

Psychologische Statistik ist ein für viele Studierende ungeliebtes oder mitunter sogar angstbesetztes Fach. Lehrende können dem normalerweise mit vielen Anwendungsbeispielen und einer Portion Humor entgegenwirken – normalerweise. Denn in Zeiten der Corona-bedingten Fernlehre ist das nicht immer möglich.

Ilona Papousek vom Institut für Psychologie hat deshalb auf eine ungewöhnliche Unterrichtsmethode zurückgegriffen und einen Statistik-Song-Wettbewerb ausgeschrieben: „Die Studierenden konnten sich dabei nicht nur auf unkonventionelle Weise mit dem Vorlesungsstoff beschäftigen, sondern hatten auch die Chance, ihre musikalischen Talente zu zeigen.“ Zweieinhalb Wochen hatten sie Zeit, um ein Lied selbst zu komponieren, zu texten und dann ein Musikvideo davon hochzuladen. Einzige Bedingung für die Teilnahme war, dass Vorlesungsstoff im Musikstück verarbeitet wird. Zu gewinnen gab es eine Punktegutschrift für den kommenden Prüfungstermin.

Die Beiträge wurden danach von einer Jury bestehend aus ExpertInnen für Musik, Psychologische Statistik, Statistikangst, Jugendkultur und Humor bewertet. Ilona Papousek ist von den Einreichungen begeistert: „Die Lieder binden den Vorlesungsstoff auf so unterhaltsame Weise ein und wurden mit so viel Engagement gestaltet, dass es nur Gewinnerinnen und Gewinner gibt.“ Natürlich dürfen jetzt alle TeilnehmerInnen der Vorlesung die Songs nachhören und damit lernen. Und auch fachfernen Personen seien die kreativen Feuerwerke empfohlen:


>> Zu den Beiträgen

 

Die Statistik-Song Aktion war eine freiwillige Ergänzung zum gewissen- und ernsthaften Unterricht, der für die Stoffvermittlung und Prüfungsvorbereitung unerlässlich ist. Und: „Der Fairness halber gab es natürlich auch eine andere Möglichkeit, eine Punktegutschrift zu erwerben, für die man nur Statistik-, und kein kreatives oder musikalisches Talent benötigt“, bestätigt Ilona Papousek.

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Workbook „Mach was du kannst“

Ergänzung zum 2018 erschienenen Buch "Mach was Du kannst" von Prof. Aljoscha Neubauer.

Arqus Lehrpreis für PD Dr. Silvia Kober

Der Arqus Teaching Excellence Award wurde am 3. April 2025 in Leipzig an PD Dr. Silvia Kober verliehen.

Neue Institutsleitung

Turnusgemäß wechselt zum 1. April die Institutsleitung.

Neues BIAL-Projekt in der Gesundheitspsychologie

Das Projekt "Unveiling synchronicity experiences as an acausal connecting principle: Investigating meaningful coincidences in daily life through ecological momentary assessment" wird von der BIAL Foundation gefördert.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche