Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Psychologie Neuigkeiten Universität Graz ehrt Lehrende
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 15.11.2023

Universität Graz ehrt Lehrende

PreisträgerInnen der Anerkennungspreise

Die Anerkennungspreise wurden von Stefan Zeiringer (ÖH), Maja Höggerl (ÖH) (rechts) und Vizerektorin Catherine Walter-Laager (mitte) an Sandra Grinschgl (l.) und Anna Wilhelm sowie Dirk Raith übergeben. Foto: Uni Graz/Vilgut

Anerkennungspreis für Frau Dr. Sandra Grinschgl

Die Universität Graz feierte am 9. November 2023 den Tag der Lehre – eine Veranstaltung, die das Engagement und die herausragenden Leistungen der Lehrenden in den Fokus rückt. Der Höhepunkt des Abends war die Übergabe des Lehrpreises, der innovative und hochqualitative Unterrichtskonzepte würdigt. Die Gewinner:innen des Abends zeichnen sich durch ihre exzellente pädagogische Arbeit und ihren Beitrag zur Weiterentwicklung der Hochschulausbildung aus.

Als forschungsgetriebene Bildungseinrichtung liegt ein großer Schwerpunkt der Universität Graz selbstredend auf der Wissensvermittlung. Mit dem Tag der Lehre unterstreicht die Universität die Bedeutung der zeitgemäßen und didaktisch hervorragenden Ausbildung für Studierende.

Am 9. November konnten LV-Leiter:innen der Universität Graz und weiterer Hochschulen im Meerscheinschlössl mit Expert:innen über aktuelle Entwicklungen in der Hochschullehre austauschen. Der Abend stand dann im Zeichen unterschiedlicher Auszeichnungen. „Man trifft hier so viele Kolleg:innen, denen man sonst im Alltag nicht so häufig begegnet, die aber in der Bildung eine ausgezeichnete Arbeit machen“, sagt Vizerektorin Catherine Walter-Laager.

Der Höhepunkt war die Auszeichnung mit dem Lehrpreis. Dieser holt alljährlich erstklassige Lehrveranstaltungen vor den Vorhang und ist mit 2000 Euro dotiert. 2022/23 lautete das Motto „We learn for tomorrow. Für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen bereit sein“. Überreicht wurden die Preise von Vizerektorin Catherine Walter-Laager sowie ÖH-Vorsitzendem Stefan Zeiringer und seiner Stellvertreterin Maja Höggerl

Es gab zwei Anerkennungspreise und zwei Hauptpreise, eine für Vorlesungen und eine für prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen.

Wir gratulieren Frau Dr. Sandra Grinschgl zum Erhalt eines der beiden Anerkennungspreise.

Mit diesem Preis wurde die Vorlesungsübung „Grundlagenvertiefung Differentielle Psychologie: Individuelle Unterschiede in einer Technologie-gestützten Welt“ aus dem Masterstudium Psychologie von Dr. Grinschgl ausgezeichnet. In dieser Lehrveranstaltung, beschäftigen sich die bis zu 90 Studierenden mit individuellen Unterschieden bei der Nutzung verschiedener Technologien als auch den Auswirkungen von Technologie-Nutzung auf die menschliche Kognition. Darüber hinaus werden hochaktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz (KI) und Human Enhancement diskutiert. In einer Mischung aus Input-Einheiten, Gruppen-Diskussionen und Hausübungen setzen sich die Studierenden aktiv mit diesen Themen auseinander. Außerdem werden sie zur kritischen Anwendung und Evaluation von KI-Tools angeregt. Durch dieses Lehrkonzept wurde Frau Grinschgl von den Studierenden für den Lehrpreis nominiert und schlussendlich auch von der Fachjury als eine der Preisträgerinnen ausgewählt.

 

 

Weitere Artikel

Aigner-Rollett-Gastprofessorin Noella Edelmann

Wir freuen uns PD Dr. Noella Edelmann BA, MSc, MAS als Aigner-Rollett-Gastprofessorin am Institut für Psychologie begrüßen zu dürfen.

EARLI 2025 - Konferenz zum Lehren und Lernen

Die Begabungsforscher Roland Grabner und Stephan Vogel leiten die lokale Organisation der EARLI 2025.

Meritorious Poster Award für Josef Tatschl BSc MSc

Josef Tatschl wurde beim diesjährigen "International Congress of Behavioral Medicine (ICBM2025)" mit einem "Meritorious Poster Award" ausgezeichnet.

Neues FFG-Projekt in der Sozialpsychologie

Das Projekt "Soci-ecological Transformation with Energy Communities" wird von der FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft) gefördert.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche