Unsere Forscher:innen und ihre Forschungsschwerpunkte:
Dietrich Albert
Forschungsfelder
- Personalisierung von Assessment und Intervention
- Kognitive Modellierung und Wissensräume
- Entscheidungsfindung und Systeme zur Entscheidungsunterstützung
- Technologiegestütztes Lehren und Lernen
- Nutzerzentrierte Evaluation von Computeranwendungen
Martin Arendasy
Forschungsfelder
-
Psychologische Diagnostik
-
Zugangstests und Karriereberatung
-
Item-Response-Theorie und Strukturgleichungsmodelle
-
Automatische Item-Generierung und Konstruktion psychologischer Tests
-
Quellen systematischer Messabweichung (z.B. Testwiederholung, Testtraining, Angst, Motivation, Geschlecht etc.)
Ursula Athenstaedt
Forschungsfelder
-
Angewandte Sozialpsychologie in Kooperation mit Rechtswissenschaften: Untersuchung von energiebewussten Verhalten
-
Beziehungsforschung: Partner- bzw. Ex-Partner-Einstellungen
-
Geschlechterstereotype
Mathias Benedek
Forschungsfelder
- Kognitive und neuronale Prozesse beim kreativen Denken
- Individuelle Unterschiede in Kreativität, Intelligenz und Persönlichkeit
- Internal-ausgerichtete Kognitionen (z.B. Imagination)
Sabine Bergner
Forschungsfelder
- Die Rolle der Persönlichkeit in der personalen Führung (Leadership)
- Prädiktoren erfolgreicher Gründungen (Entrepreneurship)
- Personalauswahl und -entwicklung von Führungskräften und Gründer:innen
Katja Corcoran
Forschungsfelder
- Soziale Kognition und das Selbst
- Soziale/temporale Vergleiche und ihr Einfluss auf Selbstwahrnehmung und Motivation
- Ziele, Zielaktivierung und Selbstregulation
- Rollenmodelle und Inspiration
Andreas Fink
Forschungsfelder
- Neuronale und behaviorale Korrelate von Kreativität
- Training kreativen Denkens
- Neurokognitive Mechanismen des Lesens und Schreibens
- Entwicklung und Konstruktion psychologischer Tests
Heribert Freudenthaler
Forschungsfelder
- Emotionale Intelligenz / Kompetenz
- Emotionsregulation / -management
- Sozial-emotionale Prozesse
- Entwicklung diagnostischer Verfahren
Roland Grabner
Forschungsfelder
- Individuelle Unterschiede bei mathematischen Fähigkeiten
- Erfolgreiches Mathematiklernen
- Individuelle Unterschiede in allgemeinen kognitiven Fähigkeiten (Intelligenz, Kreativität)
- Zweisprachiges Lernen, Immersionsunterricht
- Lehrerausbildung
Anja Ischebeck
Forschungsfelder
- Zahlenverarbeitung: Arithmetik und Brüche
- Sprachverarbeitung: spezifische semantische Kategorien wie Zahlen und Eigennamen
- Aufmerksamkeit und Exekutive Funktionen
Paulino Jiménez
Forschungsfelder
- Arbeitszufriedenheit und ihre Umsetzung in der Organisationsdiagnostik
- Stress, Belastung, Ressourcen am Arbeitsplatz
- Gesundheitsfördernde Führung
- Die Integration von e-Werkzeugen in der betrieblichen Gesundheitsförderung
Ferenc Kemény
Forschungsfelder
- Interaktion von Sprache und nichtsprachlichen Prozessen
- Die Rolle statistischer Informationen bei der Leseentwicklung
- Modalitäts- und Reizabhängigkeit beim statistischen und Sequenz-Lernen
Silvia E. Kober
Forschungsfelder
- Echt-Zeit Feedback neurophysiologischer Signale (EEG, NIRS und fMRT basiertes Neurofeedback), Gehirn-Computer-Schnittstellen
- Neurologische Rehabilitation
- Virtuelle Realitäten / Serious Games
Christof Körner
Forschungsfelder
- Orientieren und Handeln mit/in der visuellen Umwelt
- Blickbewegungen und Visuelle Suche
- Verständnis (graphischer) Visualisierungen
- Ko-Registrierung von Blickbewegungen mit EEG und fMRT
Bettina Kubicek
Forschungsfelder
- Ressourcen, Belastungen und Stress am Arbeitsplatz
- Arbeitsintensivierung
- Flexible Arbeitsformen und deren Folgen für Beschäftigte, Führung und Teams
- Vertrauen in der Mensch-Roboter-Interaktion
Karin Landerl
Forschungsfelder
- Typische und atypische Entwicklung des Lesens und Rechtschreibens
- Dyslexie in verschiedenen Orthographien
- Typische und atypische Entwicklung numerischer Kognition (Zahlenverarbeitung, Arithmetik)
- Neurokognitive Grundlagen von Dyslexie und Dyskalkulie
- Förderung bei Lernstörungen
Guilherme Maia de Oliveira Wood
Forschungsfelder
- Neurofeedback mit EEG, NIRS und fMRT-Signalen
- Gehirnalterung
- Dysphagie
- Kognitives Training
- Hirnstimulation
- Neuropsychologische Rehabilitation
Aljoscha Neubauer
Forschungsfelder
- Menschliche Begabung und all ihre Facetten (Intelligenz, Kreativität, soziale und emotionale Kompetenzen, praktische Intelligenz) und neurophysiologische Grundlagen
- Angewandte Personalpsychologie – Personalauswahl, Entwicklung, Führung, Lehrer-Schüler-Auswahl
Manuel Ninaus
Forschungsfelder
-
Game-based Learning und Gamification
-
Motivation, Emotion und Engagement im Lernprozess
-
Lernen mit digitalen Technologien
-
Effekte von Videospielen
Manuela Paechter
Forschungsfelder
- Förderung von Kompetenz und Motivation im Unterricht
- Emotionen in Lern-und Lehrprozessen
- Rolle von Motivation, Zielorientierungen und Selbsteinschätzung für Lernen und Lehren
- Lernen und Lehren mit digitalen Medien
Ilona Papousek
Forschungsfelder
- Lateralitätsforschung (funktionale Asymmetrien zwischen der linken und rechten Gehirnhälfte)
- Emotionsregulation, sozial-emotionale Prozesse
- Forschung zu Humor und Lachen
- Flexibilität in der emotionalen, kognitiven, und physiologischen Domäne
Corinna M. Perchtold-Stefan
Forschungsfelder
-
Kreative Emotionsregulation (Kreative kognitive Umbewertung)
-
Malevolente Kreativität - Kreative Ideen, die anderen schaden
-
Faszination Verbrechen - Konsum von True Crime und Auswirkungen
-
Kognitive und affektive Neurowissenschaften
Christian Rominger
Forschungsfelder
- Kreativität
- Schizotypie
Roswith Roth
Forschungsfelder
- Umweltaspekte bei der Entstehung des Typ1 Diabetes bei Kindern (TEDDY)
- Psychologische Problemstellungen bei Typ1 und Typ2 Diabetes
- Ethische Problemstellungen bei Gesundheitsfachberufen
- Lebensstil, körperliche und psychische Gesundheit von Personen in psychosozialen Berufen
- Psychologische Frauen- und Geschlechterforschung
Anne Schienle
Forschungsfelder
- Affektive Neurowissenschaften
- Bedeutung grundlegender Emotionen (vor allem Ekel) für die Aufrechterhaltung psychischer Störungen und neuronale Korrelate der Psychotherapie
- Anwendung neurowissenschaftlicher Methoden mit Fokus auf fMRT und EEG
Peter Schneider
Forschungsfelder
- Individuelle neuro-auditorische Profile und Langzeitplastizität bei musizierenden Kindern, Jugendlichen, Musikstudent:innen und Berufsmusiker:innen
- Neuronale Grundlagen von auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsschwächen (AVWS)
- Entwicklung und neuropsychologische Evaluierung von auditiven Kurzzeit-Trainingsprogrammen für Personen mit AVWS, ADHS, ADS, ASS und LRS zur Verbesserung der Wahrnehmungs-, Konzentrations- und Kommunikationsfähigkeit, sowie des affektiv-emotionalen Befindens
- Entwicklung individualisierter neuroanatomischer und –funktioneller Analysemethoden (MEG, EEG, MRT/fMRT)
Andreas Schwerdtfeger
Forschungsfelder
- Psychophysiologie psychosozialer Ressourcen (Selbstwirksamkeit, Soziale Unterstützung, positiver Affekt)
- Psychophysiologie von Stress, Burnout, Angst und Angstbewältigung
- Psychosoziale Konsequenzen und Antezedenzen von körperlich-sportlicher Aktivität
- Persönlichkeit, Emotion und Gesundheit
- Ambulantes Assessment / Ecological Momentary Assessment
Annemarie Seither-Preisler
Forschungsfelder
- Neuroanatomische und -funktionelle Korrelate musikalischer Begabung und Expertise (MRT, MEG, EEG)
- Biologische Reifung und lernbedingte (Neuro)plastizität des Gehörs in der Lebenszeitperspektive
- Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsschwächen (AVWS) insbesondere bei Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten (LRS, ADHS, ADS, ASS)
- Kurzzeitplastizität durch aktives Hörtraining
- Musizierbedingte Transfereffekte auf Wahrnehmung und Kognition
Stephan Vogel
Forschungsfelder
- Numerische Kognitionsforschung
- Neurokognitive Entwicklung
- Rechenschwäche (Dyskalkulie)
Natalia Zaretskaya
Forschungsfelder
- Visuelle und kognitive Neurowissenschaften
- Störungen der visuellen Wahrnehmung und Aufmerksamkeit