Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Psychologie Neuigkeiten Körper und Psyche
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 18.09.2015

Körper und Psyche

Eröffneten den Kongress zur Gesundheitspsychologie: Andreas Schwerdtfeger, Rektorin Christa Neuper, Landtagsabgeordnete Barbara Riener und Claus Vögele von der Fachgruppe Gesundheitspsychologie (v.l.), Foto: Uni Graz/Schweiger

Eröffneten den Kongress zur Gesundheitspsychologie: Andreas Schwerdtfeger, Rektorin Christa Neuper, Landtagsabgeordnete Barbara Riener und Claus Vögele von der Fachgruppe Gesundheitspsychologie (v.l.), Foto: Uni Graz/Schweiger

Uni Graz als Mittelpunkt der Gesundheitspsychologie

200 TeilnehmerInnen 69 Vorträge, 37 Poster und sieben Symposien: Lässt Anstrengung vermuten und dennoch sind es die Eckdaten des 12. Kongresses der Fachgruppe Gesundheitspsychologie, die an der Uni Graz – damit zum ersten Mal in Österreich – noch bis 19. September 2015 tagt.

Die Urlaubszeit ist zu Ende, der Arbeitsalltag hat wieder begonnen, und damit auch die Zeit der psychischen Belastungen. Was verstärkt den Stress? Was verhindert Burn-out? Wie wirkt Erholung? Diesen und vielen weiteren Fragen rund um die Gesundheit gehen PsychologInnen bei einer Tagung vom 17. bis 19. September 2015 an der Karl-Franzens-Universität Graz nach.

„Die Gesundheitspsychologie arbeitet intensiv an der Schnittstelle zu anderen Disziplinen“, betont Univ.-Prof. Dr. Andreas Schwerdtfeger am Institut für Psychologie an der Uni Graz. Denn bei vielen Erkrankungen handle es sich um ein komplexes Zusammenspiel von biologischen, psychologischen und sozialen Prozessen. Das Programm der Konferenz mit dem Titel „Gesundheit messen – Gesundheit fördern“ spiegelt die Bandbreite wider: Die Vortragsthemen reichen von Bewegung im Alter über Herausforderungen berufstätiger Mütter bis hin zur Präventionsmaßnahmen von Stress im Beruf.

„Auch in Anbetracht der dramatischen Bilder an den Grenzen muss man darauf achten, das Wohlbefinden der Menschen zu fördern“, nahm Schwerdtfeger auf aktuelle Ereignisse Bezug. Die gesellschaftliche Bedeutung des Themas unterstrich auch Rektorin Univ.-Prof. Dr. Christa Neuper in ihrer Begrüßung: „Der Universität Graz ist es wichtig, eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen.“

http://gesundheitspsychologie-kongress-2015.uni-graz.at

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Neues FFG-Projekt in der Sozialpsychologie

Das Projekt "Soci-ecological Transformation with Energy Communities" wird von der FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft) gefördert.

Preis für transparente und offene Wissenschaft

Janika Saretzki MSC erhält Würdigungspreis für transparente und offene Wissenschaft

Hervorragende Doktorand:innen-Betreuung

Univ.-Prof. Dr. Andreas Fink erhielt einen Anerkennungspreis für engagierte Doktorand:innenbetreuung.

Koordination Transferzentrum

Frau Zuzana Mihaleova BA BSc hat ihren Dienst als Koordinatorin des zu gründenden Transferzentrums für Psychologie und Psychotherapie angetreten.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche