Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Psychologie Neuigkeiten Neues FFG-Projekt in der Sozialpsychologie
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 30.06.2025

Neues FFG-Projekt in der Sozialpsychologie

FFG-Logo ©FFG

Das Projekt "Soci-ecological Transformation with Energy Communities" wird von der FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft) gefördert.

Projektleiterin:   Univ.-Prof. Dr. Katja Corcoran
Finanzierung:     FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft) 
Laufzeit:             2025-2027

Abstract:
Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, ist ein tiefgreifender Wandel im Energiesektor erforderlich. Neben technologischen Fortschritten sollte dies auch soziale Innovationen mit sich bringen, die etablierte wirtschaftsorientierte Ansätze und Strategien in Frage stellen. Für sozioökonomisch benachteiligte Haushalte ist es eine besondere Herausforderung, an der Energiewende teilzuhaben, und sie sind wiederum am stärksten von steigenden Energiepreisen betroffen. Im Einklang mit einem "just transition", der "leaves no one behind" (Europäische Kommission), und mehreren SDGs 1,3,7 & 13 sehen wir die Notwendigkeit, die Einbeziehung aller BürgerInnen in die Energiewende zu fördern.

Die österreichische Gesetzgebung ermöglicht es Verbrauchern, Erzeugern und Prosumenten, sich in Gemeinschaften für erneuerbare Energien zusammenzuschließen. Diese gehen nicht unbedingt auf soziale Aspekte und Ungleichheit ein. Einige Energiegemeinschaften (z.B. Robin Powerhood) zielen jedoch darauf ab, diese Aspekte zu stärken, indem sie energiearme Haushalte durch Umverteilung von elektrischer Energie oder durch andere Mittel einbeziehen und unterstützen. Solche sozial-ökologischen Energiegemeinschaften (SEECs) können eine Schlüsselrolle bei der Förderung eines gerechten Übergangs spielen. Angesichts der derzeitigen Dominanz wirtschaftlicher und nachhaltigkeitsbezogener Aspekte in den entsprechenden Diskursen wollen wir erforschen, wie SEECs den Fokus auf soziale Aspekte in der Energiewende stärken können und wie diese eine vielfältigere Bevölkerung in die Energiewende einbinden können.

Das Projekt trägt in mehrfacher Hinsicht zu den Zielen der 17. ACRP-Ausschreibung bei. ACRP-Ausschreibung bei. Im Einklang mit den Gesamtzielen wollen wir die Klimapolitik und die evidenzbasierte Politik in Österreich durch politische Empfehlungen (WP5), politikrelevante Forschung (WP3) mit Einbindung relevanter Stakeholder, z.B. durch Social Labs (WP4), und durch Kommunikationsaktivitäten und unsere Abschlussveranstaltung (WP5) unterstützen. Dies wird auch die Sichtbarkeit der Forschungsaktivitäten erhöhen. Bei der Veröffentlichung von Artikeln (WP5) und Forschungsdaten (WP3) setzen wir uns für Open Science ein.

Unsere Forschung wird von den folgenden Hauptforschungsfragen geleitet: (1) Auf welche Weise können SEECs den Fokus auf soziale Aspekte in der Energiewende stärken und eine vielfältigere Bevölkerung in diese einbeziehen? (2) Was sind die Triebkräfte und Hindernisse für ein Engagement in SEECS sowohl bei Gebern als auch bei Empfängern? (3) Inwieweit können SEECs energiearme Haushalte (Empfänger) in die Energiewende einbinden und wo liegen ihre Grenzen? (4) Welche politischen Maßnahmen und praktischen Aspekte sind erforderlich, um die Umsetzung von SEECs in Österreich zu fördern?
 

Weitere Artikel

Preis für transparente und offene Wissenschaft

Janika Saretzki MSC erhält Würdigungspreis für transparente und offene Wissenschaft

Hervorragende Doktorand:innen-Betreuung

Univ.-Prof. Dr. Andreas Fink erhielt einen Anerkennungspreis für engagierte Doktorand:innenbetreuung.

Koordination Transferzentrum

Frau Zuzana Mihaleova BA BSc hat ihren Dienst als Koordinatorin des zu gründenden Transferzentrums für Psychologie und Psychotherapie angetreten.

Workbook „Mach was du kannst“

Ergänzung zum 2018 erschienenen Buch "Mach was Du kannst" von Prof. Aljoscha Neubauer.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche