Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Psychologie Neuigkeiten Neues BIAL-Projekt in der Gesundheitspsychologie
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 01.04.2025

Neues BIAL-Projekt in der Gesundheitspsychologie

Logo BIAL Foundation ©Bial Foundation

Das Projekt "Unveiling synchronicity experiences as an acausal connecting principle: Investigating meaningful coincidences in daily life through ecological momentary assessment" wird von der BIAL Foundation gefördert.

Projektleiter:      PD Mag. Dr. Christian ROMINGER
Finanzierung:     BIAL Foundation
Laufzeit:             2025-2028

Abstract:
Synchronicity experiences take place in everyday life. They involve the sudden perception of a meaningful connection between a thought and an external event, such as receiving a phone call from a friend at the exact moment we were thinking about them. The frequency with which people perceive meaningful coincidences is associated with both positive and negative affect, as well as life satisfaction. Furthermore, changes in people's brain activation patterns and structural changes are associated with these meaningful coincidences. Synchronicity experiences have attracted the attention of numerous thinkers, such as Paul Kammerer, Klaus Conrad, and Carl Gustav Jung. Jung, in particular, described the role of synchronicity experiences in therapeutic settings, proposing an acausal principle as an explanation for synchronicity or the experience of meaningful coincidences. Conrad suggested that synchronicity experiences (e.g., apophenia) could be a prodromal syndrome of schizophrenia. Despite the existence of anecdotal collections of synchronicity experiences (e.g., 'Das Gesetz der Serie' by Kammerer), no study has systematically and empirically investigated how and when people perceive synchronicity (or meaningful coincidences) in their daily lives, i.e., from moment to moment. Therefore, this project aims to develop an ecological momentary assessment (EMA) to collect data on synchronicity experiences and meaningful coincidences over the course of a whole week. Applying such an EMA approach would allow for the investigation of potential mechanisms underlying people's perception of sudden and causal connections between thoughts and events. In addition to capturing moments of synchronicity experiences, we will record ambulatory heart rate variability (HRV), movement parameters, body position, as well as affective states, feelings of safety, and other relevant environmental and psychological variables. The project plans to assess data from a total sample of 200 participants. This approach will enable the study of potential physiological mechanisms, such as changes in HRV as an indicator of brain-body interaction, and psychological variables, such as affect, to uncover potential reasons and mechanisms for why and when people perceive synchronicity experiences in their daily lives. Since science is not able to experimentally manipulate the moments people experience synchronicity, conducting EMA studies to assess where and when meaningful coincidences take place is one way to investigate potential mechanisms that might help explain why we all experience synchronicity to some extent in our daily lives. Understanding the mechanisms of meaningful coincidences has the potential implication of fostering the detection of meaning in people’s lives, which may help increase life satisfaction in the long run.
 

Weitere Artikel

Koordination Transferzentrum

Frau Zuzana Mihaleova BA BSc hat ihren Dienst als Koordinatorin des zu gründenden Transferzentrums für Psychologie und Psychotherapie angetreten.

Workbook „Mach was du kannst“

Ergänzung zum 2018 erschienenen Buch "Mach was Du kannst" von Prof. Aljoscha Neubauer.

Arqus Lehrpreis für PD Dr. Silvia Kober

Der Arqus Teaching Excellence Award wurde am 3. April 2025 in Leipzig an PD Dr. Silvia Kober verliehen.

Neue Institutsleitung

Turnusgemäß wechselt zum 1. April die Institutsleitung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche