Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Psychologie Neuigkeiten Neues Projekt in den visuellen Neurowissenschaften
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 10.04.2024

Neues Projekt in den visuellen Neurowissenschaften

FWF Logo ©FWF

Das Projekt "High-resolution imaging of the human claustrum" wird vom FWF gefördert.

Projektleiterin: PD Dr. Natalia Zaretskaya
Kooperationspartner: Medizinische Universität Wien
Finanzierung: FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung)
Laufzeit: 2024 - 2028

Zusammenfassung:
Das Claustrum ist einer der am wenigsten untersuchten Teile des Gehirns. Es ist mit fast jeder anderen Gehirnregion verbunden, aber seine Funktion bei der Wahrnehmung und Kognition bleibt ein Rätsel. Während einige Hinweise darauf hindeuten, dass es bei der Koordination der Gehirnaktivität eine wichtige Rolle spielt oder die Aufmerksamkeit steuert, weisen andere auf seine Rolle bei der bewussten Wahrnehmung hin. Die zwei größten Herausforderungen bei der Erforschung des Claustrums sind seine schmale Form und seine Lage tief im Gehirn. Dies macht es schwierig, die Aktivität der Gehirnzellen im Claustrum zu erfassen. Typische Verfahren zur Messung der Gehirnaktivität bei Menschen liefern nicht genug Details, um die Aktivität des Claustrums von anderen umliegenden Gehirnregionen zu unterscheiden. Eine wesentliche Einschränkung von Tierstudien ist, dass der Beitrag des Claustrums zu komplexen kognitiven Funktionen nicht direkt untersucht werden kann. Darüber hinaus können die Ergebnisse von Tierstudien nicht direkt auf Menschen übertragen werden.

Die neue Technologie der Magnetresonanztomographie (MRT) zur Messung der Gehirnaktivität beim Menschen kann diese Probleme bewältigen. MRT-Scanner mit hohen Magnetfeldern ermöglichen eine außerordentliche Detailgenauigkeit bei der Kartierung der Gehirnaktivität. In unserer jüngsten Studie haben wir diese Technologie eingesetzt, um die Reaktionen des Claustrums auf visuelle und auditive Reize zu untersuchen. Wir entdeckten, dass ein Teil des Claustrums aktiv ist, wenn Menschen Filmclips ansehen. Diese Studie zeigte, dass es möglich ist, die Aktivität des Claustrums beim Menschen zu messen, und eröffnete die Möglichkeit, seine Funktion weiter zu untersuchen.

In diesem Projekt werden wir die Hochfeld-MRT-Technologie nutzen, um die Funktion des Claustrums beim Menschen weiter zu erforschen. Wir werden testen, wie das Claustrum auf verschiedene Arten von visuellen Reizen reagiert und ob wir seine Reaktion auf Geräusche nachweisen können. Vor allem aber werden wir die Hypothesen über seine Beteiligung an der Aufmerksamkeitslenkung und am Bewusstsein testen.

Abstract: 
The claustrum is one of least investigated parts of the brain. It is connected with almost every other brain area, but its role in perception and cognition remains a mystery. While some evidence suggests that it helps coordinate brain activity or control attention, other evidence points to its role in conscious perception. The two biggest challenges in studying the claustrum are its thin shape and location deep inside the brain. This makes it hard to record activity of brain cells in the claustrum in animals, and even harder in humans. Typical methods for measuring brain activity in humans do not provide enough detail to distinguish the activity of the claustrum from other surrounding brain areas. The main limitation of animal studies is that it is impossible to study the claustrum’s contribution to complex cognitive functions. In addition, results of animal studies can’t be directly generalized to humans.

New Magnetic Resonance Imaging (MRI) technology for measuring brain activity in humans can address these problems. MRI scanners with high magnetic fields provide an unprecedented degree of detail in mapping brain activity. In our recent study, we used this technology to investigate the claustrum’s responses to visual and auditory stimuli. We discovered that a part of the claustrum is active when humans view movie clips. This study demonstrated that it is possible to measure claustrum activity in humans and opened the possibility for further studying its function.

In the current project, we will leverage the high-field MRI technology to further study the function of the claustrum in humans. We will test how the claustrum responds to different types of visual stimuli and whether it responds to sounds. Most importantly, we will test the hypotheses about its involvement in paying attention and consciousness.

 

Weitere Artikel

EARLI 2025 - Konferenz zum Lehren und Lernen

Die Begabungsforscher Roland Grabner und Stephan Vogel leiten die lokale Organisation der EARLI 2025.

Meritorious Poster Award für Josef Tatschl BSc MSc

Josef Tatschl wurde beim diesjährigen "International Congress of Behavioral Medicine (ICBM2025)" mit einem "Meritorious Poster Award" ausgezeichnet.

Institutssekretariat im Urlaub

In der ersten Augustwoche ist das Institutssekretariat urlaubsbedingt geschlossen.

Neues FFG-Projekt in der Sozialpsychologie

Das Projekt "Soci-ecological Transformation with Energy Communities" wird von der FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft) gefördert.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche