Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Psychologie Neuigkeiten Umweltpreis für Prof. Parncutt
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 03.09.2024

Umweltpreis für Prof. Parncutt

Sustainability Award ©Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) / Nachhaltiges Österreich

Sustainability Award

Prof.i.R. Richard Parncutt erhält Sustainability Award 2024 für österreichische Universitäten und Hochschulen

Das Projekt „The global multi-hub academic conference: Sustainable and inclusive“ wurde von der sechsköpfigen Fachjury des Österreichischen Bundesministerums für Bildung, Wissenschaft und Forschung für den Sustainability Award nominiert und wird am 26. November 2024 mit Gold oder Silber ausgezeichnet werden.

Damit wird gewürdigt, dass Richard Parncutt und sein Team als Vorreiter:innen einer klimafreundlichen Uni Graz ein innovatives Konzept zur Gestaltung semivirtueller Multi-Hub Konferenzen entwickelt haben. Dieses lässt die simultane Abhaltung großer internationaler Konferenzen mit mehreren Standorten rund um den Globus trotz Zeitverschiebungen zu, wobei die Beiträge an jedem Hub zu zumutbaren Arbeitszeiten mitverfolgt werden können. Das Konzept ermöglicht, dass jedes Hub für mindestens vier Stunden täglich mit jedem anderen Hub kommunizieren kann. Das Konzept wurde erstmals im Jahr 2018 ausgehend vom Zentrum für Systematische Musikwissenschaft unserer Universität umgesetzt, welches Richard Parncutt zu diesem Zeitpunkt leitete (inzwischen wirkt er in unserem Arbeitsbereich „Musikpsychologie und Gehirnforschung“ mit). Zusammen mit seinem Team veranstaltete er mit großem Erfolg die „15th International Conference for Music Perception and Cognition“ und die „10th Conference of the European Society for the Cognitive Scienece of Music” (ICMPC15/ESCOM10). Die Veranstaltung mit etwa 600 Teilnehmer:innen fand an den Standorten Graz, Sydney, Montreal und La Plata (Argentinien) statt. Die Realsierung des Konzepts bedeutet einen Quantensprung hinsichtlich möglicher Einsparung von CO2-Emissionen durch Interkontinentalflüge zu internationalen Konferenzen und erlaubt es gleichzeitig auch Teilnehmer:innen aus Schwellenländern, sich ohne unüberwindliche finanzielle Hürden an neuen wissenschaftlichen Entwicklungen zu beteiligen.

Zu Dokumentationszwecken entstanden 3 Publikationen und ein Video, um universitären Veranstalter:innen die klimaschonende Planung zukünftiger internationaler Konferenzen zu erleichtern:

Parncutt, R., Lindborg, P., Meyer-Kahlen, N., & Timmers, R. (2021). The multi-hub academic conference: Global, inclusive, culturally diverse, creative, sustainable. Frontiers in Research Metrics and Analytics, 53.

Parncutt, R., Meyer-Kahlen, N., & Sattmann, S. (2019). Live-streaming at international academic conferences: Technical and organizational options for single- and multiple-location formats. Elementa: Science of the Anthropocene, 7, 51.

Parncutt, R., & Seither-Preisler, A. (2019). Live streaming at international academic conferences: Ethical considerations. Elementa: Science of the Anthropocene, 7, 55.

 

Video: https://youtu.be/TPtDHidVyZE?si=VMNbQjfjDKaoUQSW

 

Weitere Imformationen: About - Welcome to ICMPC15/ESCOM10 (uni-graz.at)  

Weitere Artikel

EARLI 2025 - Konferenz zum Lehren und Lernen

Die Begabungsforscher Roland Grabner und Stephan Vogel leiten die lokale Organisation der EARLI 2025.

Meritorious Poster Award für Josef Tatschl BSc MSc

Josef Tatschl wurde beim diesjährigen "International Congress of Behavioral Medicine (ICBM2025)" mit einem "Meritorious Poster Award" ausgezeichnet.

Institutssekretariat im Urlaub

In der ersten Augustwoche ist das Institutssekretariat urlaubsbedingt geschlossen.

Neues FFG-Projekt in der Sozialpsychologie

Das Projekt "Soci-ecological Transformation with Energy Communities" wird von der FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft) gefördert.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche