Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Psychologie Unsere Forschung Universitäre und regionale Vernetzung
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Universitäre und regionale Vernetzung

Wir sind Teil von vielen Forschungsnetzwerken und profilbildenden Bereichen

COLIBRI - Complexity of Life in basic Research and Innovation

Profilbildender Bereich

Complexity of LIfe in Basic Research and Innovation (COLIBRI) ist eine 2019 gegründete interfakultäre Initiative zur Erforschung komplexer Systeme. Mit dem Verständnis von Komplexität und Interaktionen zwischen Komponenten lebender Systeme werden wir auf kommende Veränderungen der Biosphäre und Soziosphäre vorbereiten. Die Erforschung dieses Zukunftsthemas, das mit unserem Fokus auf Systeme des biologischen und gesellschaftlichen Lebens in der universitären Landschaft Österreichs so nicht zu finden ist, wird so zu einem Alleinstellungsmerkmal und international etabliert. Dazu wird an der Uni Graz vorhandenes Fachwissen gebündelt und synergistisch verstärkt.

COLIBRI Logo {f:if(condition: 'Universität Graz / COLIBRI', then: '©Universität Graz / COLIBRI')}
©Universität Graz / COLIBRI
Logo Smart Regulation {f:if(condition: 'Universität Graz / PBB Smart Regulation', then: '©Universität Graz / PBB Smart Regulation')}
©Universität Graz / PBB Smart Regulation

Smart Regulation

Profilbildender Bereich

Der Profilbereich Smart Regulation widmet sich Forschungsthemen, die in Zusammenhang mit intelligenter Regulierung technologischer, sozialer und ökonomischer Innovationen stehen: Digitale Daten, Robotik, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, selbstfahrende Autos oder synthetische Biotechnologie sind technologische Entwicklungen, die einschneidende Veränderungen im bestehenden rechtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld bewirken.

Gehirn und Verhalten

Interuniversitäres Forschungsnetzwerk

Das Gehirn ist die Basis unseres Erlebens und Verhaltens. Neue apparative Methoden der Hirnforschung, allen voran die funktionelle Kernspintomographie, haben in den letzten zwanzig Jahren bahnbrechende, unerwartete, und unmittelbar praktisch umsetzbare Einsichten in Gehirn und  Verhalten vermittelt. Trotz aller Erkenntnisfortschritte sind diese Methoden jedoch nicht hinreichend, um vollständig zu verstehen wie sich menschliches  Fühlen, Denken, Planen und Handeln aus den Aktivierungsmustern fast unzähliger Neuronen ableitet.

GuV Logo {f:if(condition: 'Universität Graz / Fresnoza', then: '©Universität Graz / Fresnoza')}
©Universität Graz / Fresnoza
HFDT Logo {f:if(condition: 'Universität Graz / HFDT', then: '©Universität Graz / HFDT')}
©Universität Graz / HFDT

Human Factor in Digital Transformation

Intrauniversitäres Forschungsnetzwerk

Digitale „Informations- und Kommunikationstechnologien“ (IKT/ICT) bestimmen nicht nur unsere Arbeitswelt, sondern auch unseren Alltag und haben Einzug bis in den letzten Winkel unserer Privatsphäre gehalten. Sie eröffnen ungeahnte neue Möglichkeiten, erleichtern oft unsere Tätigkeiten, beschleunigen den Austausch zwischen den Menschen und heben diesen potentiell auf eine globale Ebene. Zugleich sind diese Entwicklungen auch mit Gefahren verbunden. Weil diese Technologien für die menschliche Interaktion, die Wirtschaftstätigkeit und die demokratischen Handlungen von zentraler Bedeutung sind, können sie die Privatsphäre, die freie Meinungsäußerung, die Teilnahme am demokratischen Prozess, die Innovation und den offenen Informationsfluss beeinflussen.

BioTechMed

Kooperationsinitiative der Grazer wissenschaftlichen Universitäten

BioTechMed-Graz steht für gemeinsame Forschung für Gesundheit an der Schnittstelle von Biomedizinischen Grundlagen, Technologischen Entwicklungen und Medizinischen Anwendungen. Als Forschungskooperation der Karl-Franzens-Universität Graz, der Technischen Universität Graz und der Medizinischen Universität Graz stärkt BioTechMed-Graz Spitzenforschung, Kooperation und Vernetzung am Forschungsstandort Graz. 

Logo BioTechMed {f:if(condition: 'BioTechMed', then: '©BioTechMed')}
©BioTechMed
Logo inge-st {f:if(condition: 'Initiative Gehirnforschung Steiermark', then: '©Initiative Gehirnforschung Steiermark')}
©Initiative Gehirnforschung Steiermark

inge-st - Initiative Gehirnforschung Steiermark

Verein zur Bündelung des steirischen neurowisenschaftlichen Forschungspotentials

Der Verein „Initiative Gehirnforschung Steiermark INGE St.“ hat sich zum Ziel gesetzt, das steirische Forschungspotential im Bereich der Neurowissenschaften zu bündeln, die Rahmenbedingungen für die in diesem Bereich tätigen WissenschaftlerInnen zu verbessern sowie die vielfältigen Aspekte der Thematik in der Öffentlichkeit bekannt und bewusst zu machen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche