Abstract:
Der Kontakt mit intakten Naturlandschaften ist in jedem Lebensalter vorteilhaft, weil er Stress lindert und Wohlbefinden sowie Gesundheit fördert. Der Vortrag beleuchtet sowohl die gesundheitsfördernden Aspekte des Aufenthalts in der Natur als auch deren Gefährdung durch nicht-nachhaltige Entwicklungen wie Überkonsum oder globale Erwärmung. Als zentrales theoretisches Konstrukt wird die Naturverbundenheit bzw. Connectedness to Nature vorgestellt. Als Modelle zur Veranschaulichung ihrer Wirkung dienen der ökologische Fuß- und Handabdruck. In Bezug auf die Frage „Was man liebt, zerstört man nicht, oder?“ diskutiert der Vortrag nicht nur Vorzüge der Naturverbundenheit, sondern auch Herausforderungen für die Psychologie wie Klimaängste und die Leugnung des Klimawandels.
Zum Vortragsplakat