ACHTUNG:
Für diesen Vortrag müssen Sie sich vorher anmelden ( (weitere Informationen siehe unten). Den Link für die Onlinepräsentation erhalten sie nach der Anmeldung. Bitte geben Sie dabei an, ob Sie vor Ort oder online dabei sein möchten. Bei Wunsch nach Teilnahme zu nur-online erhalten Sie rechtzeitig einen Link für den Vortrag. Dabei können Sie dann ebenfalls während und nach dem Vortrag Fragen stellen. Weitere Informationen erhalten Sie bei per E-Mail nach Ihrer Anmeldung.
Vortrags-Abstract
Obwohl sich die Lebenswelten von Frauen und Männern in den vergangenen Jahrzehnten stetig angeglichen haben, sind Frauen in Führungspositionen in Politik, Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft in geringerem Ausmaß repräsentiert als Männer. In den vergangenen Jahren wurden in der psychologischen Forschung unterschiedliche Perspektiven berücksichtigt, um mögliche Ursachen für diese großen Geschlechtsunterschiede zu identifizieren. Neben Unterschieden in Interessen, Motivation, und Persönlichkeitsmerkmalen, wurden unter anderem auch die Art und der Einfluss von stereotypen Erwartungen und ihre Auswirkungen untersucht. Es wurde unter anderem die Rollen-Kongruenztheorie formuliert die postuliert, dass männliche Geschlechtsstereotype stärker mit den Vorstellungen im Hinblick auf Führungspersönlichkeiten übereinstimmen als weibliche Geschlechtsstereotype. Daher muss es Frauen in Führungspositionen gelingen, eine Balance zwischen den unterschiedlichen Erwartungen und Anforderungen an sie als „Frau“ und als Führungspersönlichkeit zu vermitteln. Im Beitrag werden unter anderem Auswertungen Datensätzen präsentiert, welche in zwei hintereinander folgenden Jahren in einem Führungskräftewettbewerb für Frauen gesammelt wurden. Darüber hinaus werden Auswertungen zu Effekten der Attraktivität auf die Bewertung von Leadership Potential von Frauen berichtet. Unter Berücksichtigung weiterer Forschungsdaten an Männern und Frauen ergibt sich der Schluss, dass unterschiedliche Erwartungen und damit verbunden, unterschiedliche Anforderungen an Frauen und Männer in Führungspositionen gestellt werden. Konsequenzen werden auch in diagnostischer Hinsicht diskutiert.
Teilnahmeinformationen
Wir gehen davon aus, dass der Vortrag in Präsenz im Hörsaal 02.21 stattfinden kann. Wie geschrieben, müssen Sie sich bitte vorher anmelden (psy.stgp(at)uni-graz.at). Dabei wird nur der Name und Ihre E-Mailadresse notiert. Diese Liste müssen wir auch vier Wochen lang aufbewahren. Nach der Frist wird die Liste vernichtet.
Vor Ort wird nach den Regeln der Universität der 2,5-G-Nachweis (geimpft/genesen/PCR-getestet) kontrolliert. Das Tragen von FFP2-Masken während der Veranstaltung ist verpflichtend.
Weitere Informationen:
news.uni-graz.at/de/detail/article/wechsel-auf-gelb/
Der Vortrag wird zusätzlich online gehalten werden. Sie können also jedenfalls teilnehmen.
Den Link für die Onlinepräsentation und die genauen Vorgaben bei einer Präsenzveranstaltung erhalten sie nach der Anmeldung.