Welche Gehirnmechanismen sind bei Patienten mit psychischen Störungen beeinträchtigt? Eine zentrale
Hoffnung der kognitiven und klinischen Neurowissenschaften war, dass durch ein besseres Verständnis
der Gehirnmechanismen auch die Ursachen psychischer Störungen verstanden werden können. Trotz
großer Anstrengungen in den letzten Jahren ist unser Wissen allerdings nach wie vor sehr begrenzt. Aber
was machen wir falsch? In meinem Referat werde ich Limitationen der heutigen Ansätze aufzeigen und
mögliche Lösungen diskutieren. Anhand von Beispielen bei Patienten mit Zwangsstörung und Aufmerksamkeits-Defizits/Hyperaktivitätsstörung werde ich darlegen wie lückenhaft unser Verständnis von neuronalen Prozessen ist und wie wir mittels mathematischer Modelle diese Lücken schließen können. Ich
werde diese Ansätze anhand von Beispielen der Entscheidungsfindung illustrieren und ausführen, wie
die kognitiven Neurowissenschaften nicht nur unser Verständnis psychischer Störungen verbessern,
sondern auch unsere Behandlungen effektiver machen können
Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Suche:
Schließen
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Suchen
Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:
Seitennavigation:
- Universität
Universität
Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. - Forschungsprofil
Forschungsprofil
Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten. - Studium
Studium
- Community
Community
Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre. - Spotlight
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:
Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Psychologie Veranstaltungen Was können kognitive Neurowissenschaften zum Verständnis psychischer Störungen beitragen?
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
13.03.2018
18:00 - 20:00
Steirische Gesellschaft für Psychologie
HS 02.21 - Universitätsplatz 2 (Psychologisches Institut, 2. Obergeschoss), 8010 Graz
Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche