Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • 23th May: Uni Vibes
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Natural sciences Department of Psychology News Anders denken
  • About the department
  • Our research
  • Personalities
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 11 August 2021

Anders denken

Menschen bewältigen die emotionalen Herausforderungen der Covid-Pandemie besser, indem sie schwierige Situation bewusst neu bewerten. Diese Strategie funktioniert unabhängig von Kulturkreis und Alter und - man kann sie sich antrainieren. Foto: pexels.com

Menschen bewältigen die emotionalen Herausforderungen der Covid-Pandemie besser, indem sie schwierige Situation bewusst neu bewerten. Diese Strategie funktioniert unabhängig von Kulturkreis und Alter und - man kann sie sich antrainieren. Foto: pexels.com

Weltweite Studie zeigt, wie Menschen die Covid-Pandemie besser bewältigen 

Mit den emotionalen Herausforderungen der Covid-Pandemie besser umgehen – das können wir alle lernen. Und wer es schafft, schwierige Situationen bewusst neu zu bewerten, fühlt sich tatsächlich besser. Was einleuchtend klingt, trifft tatsächlich zu. Und zwar quer durch die Kulturkreise, von Kanada bis China, von Schweden bis nach Südafrika, und unabhängig vom Alter. Das ist das Ergebnis einer Studie mit über 20.000 Teilnehmenden aus 87 Ländern, an der auch PsychologInnen der Universität Graz beteiligt waren. Die ProbandInnen – sie waren zwischen 18 und 90 Jahre alt – suchten dabei nach positiven Seiten von Situationen aus der ersten Welle der Pandemie, die normalerweise als angsteinflößend, bedrohlich oder traurig empfunden werden.

Die ForscherInnen zeigten den ProbandInnen Fotos von PatientInnen auf Intensivstationen oder von abgeschotteten Menschen zuhause bzw. in Heimen und verknüpften diese mit Sätzen wie „Die medizinischen Systeme lernen jetzt, mit erstaunlichen Herausforderungen umzugehen, was sie in Zukunft viel widerstandsfähiger machen wird“ oder „Diese Situation hilft uns zu erkennen, wie wichtig sinnvolle soziale Beziehungen sind“. Nach einer Einübungsphase gelang es den ProbandInnen erstaunlich schnell, selbst positive Umdeutungen der Szenen zu finden. „Diese Studie belegt, dass die gedankliche Neubewertung für uns alle eine einfache und wirksame Strategie ist, um mit emotional belastenden Ereignissen besser umzugehen“, erklären Gabriela Hofer und Hilmar Brohmer vom Institut für Psychologie der Universität Graz. 

Positive Aspekte der Pandemie zu finden, hilft zwar nicht allein über Schmerz und Trauer hinweg, den man etwa durch den Verlust eines geliebten Menschen oder aufgrund von Long Covid empfindet, unterstreichen die WissenschafterInnen. „Aber ein emotional stabiler Zustand ist eine wichtige Voraussetzung, um Krisen gut zu bewältigen“.  Brohmer und Hofer unterstreichen auch, dass andere Studien gezeigt hätten, dass man gedankliche Neubewertung trainieren kann und auch auf andere Situationen abseits der Pandemie anwenden kann. Dazu braucht man Übung und ein gewisses Maß an Kreativität. „Je einfallsreicher Menschen in alltäglichen Situationen sind, desto leichter fällt ihnen vermutlich eine Neubewertung von belastenden Situationen“, schildert Brohmer. Die WissenschafterInnen gehen auch davon aus, dass die positiven Effekte des „Umdenkens“ zumindest einige Tage anhalten könnten. Das ist allerdings von verschiedenen Einflussfaktoren – wie etwa medialer Berichterstattung – abhängig. 

Die Studie wurde über das kürzlich gegründeten Netzwerk Psychological Science Accelerator durchgeführt, in dem die Universität Graz mit hunderten Forschungseinrichtungen weltweit kooperiert. An diesem Projekt waren 467 Forschende aus 389 Einrichtungen beteiligt.

 

Publikation:
Wang Ke et. al (2021). A multi-country test of brief reappraisal interventions on emotions during the COVID-19 pandemic. Nature Human Behaviour. DOI: https://doi.org/10.1038/s41562-021-01173-x 

Die PsychologInnen Hilmar Brohmer und Gabriela Hofer waren seitens der Uni Graz an der Studie beteiligt. Foto: Uni Graz/Schweiger.
Die PsychologInnen Hilmar Brohmer und Gabriela Hofer waren seitens der Uni Graz an der Studie beteiligt. Foto: Uni Graz/Schweiger.
created by Gerhild Leljak

Related news

Workbook „Mach was du kannst“

Ergänzung zum 2018 erschienenen Buch "Mach was Du kannst" von Prof. Aljoscha Neubauer.

Arqus Lehrpreis für PD Dr. Silvia Kober

Der Arqus Teaching Excellence Award wurde am 3. April 2025 in Leipzig an PD Dr. Silvia Kober verliehen.

Neue Institutsleitung

Turnusgemäß wechselt zum 1. April die Institutsleitung.

Neues BIAL-Projekt in der Gesundheitspsychologie

Das Projekt "Unveiling synchronicity experiences as an acausal connecting principle: Investigating meaningful coincidences in daily life through ecological momentary assessment" wird von der BIAL Foundation gefördert.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections