Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Natural sciences Department of Psychology News Neues Projekt in der Sozialpsychologie
  • About the department
  • Our research
  • Personalities
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 25 November 2024

Neues Projekt in der Sozialpsychologie

FWF-Logo ©FWF

Das Projekt „Empowering European Energy Consumers (3EC)“ wird vom FWF gefördert.

Projektleiterinnen: Univ.-Prof. Brigtta Lurger (Institut f. Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht), 
                                 Ao. Univ.-Prof. Ursula Athenstaedt (Institut f. Psychologie, Sozialpsychologie)
                                 (Projektanteil jeweils 50%)
Finanzierung:          FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung)
Laufzeit:                  2025-2027

Zusammenfassung:

Der durch den Menschen verursachte Klimawandel hat gravierende Auswirkungen auf die Natur und die Menschen, die weit über die natürliche Klimavariabilität hinausgehen. Eine zentrale Quelle von Treibhausgasemissionen aus menschlicher Aktivität ist die Verbrennung fossiler Brennstoffe zur Energieerzeugung, die für etwa 36% der gesamten Treibhausgasemissionen verantwortlich ist. Um die negativen Auswirkungen der Klimakrise einzudämmen, ist eine Abkehr von fossilen Brennstoffen hin zu Energie aus erneuerbaren Quellen unerlässlich. Neben der Bereitstellung von bezahlbarer, und zuverlässiger Energiequellen sind die Hauptprobleme, die es zu berücksichtigen gilt: (a) die Förderung effizienten Energieverbrauchs bei den Verbraucher:innen, (b) die Ermutigung der Verbraucher:innen zur Eigenversorgung mit Energie (z.B. durch Photovoltaikanlagen), (c) die Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien und (d) die Förderung und Nutzung fortschrittlicher Energietechnologien (z. B. intelligente Zähler). Der Übergang zu einer CO2-freien Zukunft erfordert einen gesellschaftlichen Wandel der den Bürger:innen eine neue Rolle zuschreibt –aus vorwiegend passiven Energieverbraucher:innen sollen aktive Energiebürger:innen werden, die ihren Energieverbrauch regelmäßig kontrollieren und auf Erneuerbarkeit prüfen, smarte Technik zur Steuerung ihres Verbrauchs einsetzen und im besten Fall ihre Energie selbst produzieren und mit andere teilen.  Bisherige Untersuchungen zum Energieverhalten von Konsument:innen haben gezeigt, dass sie diesen Erwartungen in der Praxis nur teilweise oder gar nicht gerecht werden können. 

Das zentrale Ziel des Projekts ist es daher, Interventionen zu entwickeln, die es Verbraucher:innen ermöglichen, sich im Sinne der EU und den nationalen Gesetzgebern aktiv und nachhaltig am Energiemarkt zu beteiligen.  In einem interdisziplinären, psychologisch-juristischen Rahmen wird empirisch-psychologische Evidenz die Grundlage für die Gestaltung von Interventionen bilden, die es Verbraucher:innen erleichtert, die regulatorischen Ziele der EU zu erfüllen. Das Ziel ist die Entwicklung evidenzbasierter politischer Empfehlungen an die EU und die nationalen Gesetzgeber, die das derzeitige rechtliche Rahmenwerk für den europäischen Energiemarkt ergänzen. 

Related news

EARLI 2025 - Konferenz zum Lehren und Lernen

Die Begabungsforscher Roland Grabner und Stephan Vogel leiten die lokale Organisation der EARLI 2025.

Meritorious Poster Award für Josef Tatschl BSc MSc

Josef Tatschl wurde beim diesjährigen "International Congress of Behavioral Medicine (ICBM2025)" mit einem "Meritorious Poster Award" ausgezeichnet.

Institutssekretariat im Urlaub

In der ersten Augustwoche ist das Institutssekretariat urlaubsbedingt geschlossen.

Neues FFG-Projekt in der Sozialpsychologie

Das Projekt "Soci-ecological Transformation with Energy Communities" wird von der FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft) gefördert.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections