Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Natural sciences Department of Psychology News Werden wir Energy Citizens?
  • About the department
  • Our research
  • Personalities
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Saturday, 01 May 2021

Werden wir Energy Citizens?

Gruppengespräch ©©Pixabay

Abgebildet ist eine Gruppe von Menschen, die zusammensitzen.

Horizon 2020-EU-Projekt „EC2 – Energy Citizenship and Energy Communities for a Clean Energy Transition“ untersucht neue Ideen über Energiekonsum und -produktion; Universitäten Graz, Leipzig, Groningen, Wrozlaw sowie zahlreiche Institutionen und Unternehmen aus EU-Mitgliedstaaten bilden das Projektkonsortium.

Der Klimaschutz hat zentrale Bedeutung für das Überleben unserer Zivilisation erlangt. Die Gewinnung und der Verbrauch von Energie spielen dabei eine wichtige Rolle. Bei der Umgestaltung des Energiesystem, welches verstärkt auf dezentrale Energiegewinnung, erhöhte Flexibilisierung und verstärktem Eigenverbrauch setzt, gewinnen Bürger und Bürgerinnen als engagierte, involvierte und gestaltende Teilnehmende eine immer größere Bedeutung. Diese Rolle der partizipativen Energiekonsumenten spiegelt der Begriff „Energy Citizen“ wieder. In dem Projekt „EC2 – Energy Citizenship and Energy Communities for a Clean Energy Transition“ untersucht ein interdisziplinäres Team wie sich Energie Citizenship mit und durch Energiegemeinschaften ausbildet. An der Universität Graz werden sich SozialpsychologInnen (Katja Corcoran, Ursula Athenstaedt) primär mit der Frage beschäftigen, wie sich Energy Citizenship messen lässt und welche psychologischen Faktoren eine aktive Beteiligung am Energiemarkt und Energiegemeinschaften fördert oder hindert. Zudem werden RechtswissenschaftlerInnen (Brigitta Lurger, Iris Eisenberger) die neu geschaffenen rechtlichen Rahmenbedingungen von Energiegemeinschaften analysieren und dort ebenfalls auf förderliche und hemmende Aspekte fokussieren. Diese Zusammenarbeit zwischen den Rechtswissenschaften und der Psychologie wird an der Universität Graz seit mehreren Jahren im Rahmen des Profilbildenden Bereiches Smart Regulation gelebt.

Spannende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: Welche grundsätzliche Haltung haben Energiekonsument/innen zu einer Umstellung auf einen nachhaltigeren Energiekonsum? Welchen zusätzlichen (finanziellen, zeitlichen) Beitrag sind sie bereit, dazu zu leisten? Welche praktischen Probleme tun sich bei ihnen auf? Welche Freude haben sie insbesondere mit einer aktiven Teilnahme an einer Energiegemeinschaft in ihrem Wohnviertel?

Das Ziel des Projektes ist es, in einem Prozess der Co-Creation evidenzbasiert Maßnahmen und Hilfsmittel zu entwickeln, die „Energy Citizenship“ vergrößern und fördern und Energiegemeinschaften zu einem Erfolgsmodell machen, an dem sich möglichst viele BürgerInnen, Unternehmen und EnergieversorgerInnen mit größtmöglichem Gewinn für diese und den Klimaschutz beteiligen. Dazu arbeitet ein internationales Netz von ForscherInnen aus den Bereichen Psychologie, Ökonomie und Recht von den Universitäten in Graz, Leipzig, Groningen und Breslau mit nachhaltigen Gemeinschaften und Gemeinden in Polen, Spanien, Italien und den Niederlanden sowie europäischen Netzwerkorganisationen aus dem Bereich nachhaltiger Entwicklung unter der Projektleitung durch das Zentrum für Soziale Innovation aus Wien zusammen.

Das Projekt wird von der EU unter einem Call des Forschungs-förderungsprogramm Horizon 2020 unterstützt und ist auf eine Dauer von drei Jahren ausgelegt.

Projekt-Eckdaten

  • Koordination: Zentrum für Soziale Innovation (Wien)
  • Projektleitung Universität Graz: Katja Corcoran
  • Laufzeit: 01.05.2021 – 30.04.2024

Related news

EARLI 2025 - Konferenz zum Lehren und Lernen

Die Begabungsforscher Roland Grabner und Stephan Vogel leiten die lokale Organisation der EARLI 2025.

Meritorious Poster Award für Josef Tatschl BSc MSc

Josef Tatschl wurde beim diesjährigen "International Congress of Behavioral Medicine (ICBM2025)" mit einem "Meritorious Poster Award" ausgezeichnet.

Institutssekretariat im Urlaub

In der ersten Augustwoche ist das Institutssekretariat urlaubsbedingt geschlossen.

Neues FFG-Projekt in der Sozialpsychologie

Das Projekt "Soci-ecological Transformation with Energy Communities" wird von der FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft) gefördert.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections