Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Institut für Psychologie Neuigkeiten Neues Projekt im DigiLab
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Sonntag, 07.07.2024

Neues Projekt im DigiLab

Das Projekt "Steigerung der Awareness für nachhaltige und gesunde Beleuchtungslösungen mittels Serious Gaming" (EcoLux) wird von der FFG gefördert

Projektleiter: Ass.-Prof. Dr. Manuel Ninaus
Finanzierung: FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft)
Laufzeit: 2025 - 2027

Zusammenfassung:
Die weltweite Beleuchtungsindustrie steht aktuell vor einem immer komplexer werdendem Anforderungsprofil. So müssen sowohl Nachhaltigkeits- und Umweltaspekte vermehrt beachtet werden, aber auch die Effekte von Licht auf die menschliche Gesundheit spielen eine immer größere Rolle. Bei Endnutzer:innen herrscht oftmals eine mangelnde Awareness sowohl im Hinblick auf mögliche positive Effekte von gesunder Lichtexposition und vorhandene Energiesparpotentiale als auch hinsichtlich negativer Effekte von inadäquater Kunstlichtbeleuchtung auf Menschen, Tiere und die Pflanzenwelt. Alle diese Aspekte können in der Regel durch Verhaltensänderungen im persönlichen Alltag adressiert werden.

Ziel des Projektes EcoLux ist es, die Anwendbarkeit eines Serious-Gaming-Ansatzes zur Steigerung dieser Awareness und Induktion von Verhaltensänderungen in der Bevölkerung zu untersuchen. Hierfür soll mittels einer groß angelegten Befragung der Wissensstand und die Awareness in der Bevölkerung zu den Themen gesunder Lichtexposition, Licht & Energieeffizienz und umweltfreundlicher Lichtnutzung erhoben werden. Die erhobenen Daten werden verwendet, um Interventionsstrategien zu entwickeln, die mittels des Serious Games die erwünschten Verhaltensänderungen herbeiführen sollen. Um dies zu ermöglichen, wird ein besonderer Fokus auf die Einbeziehung kognitions- und motivationspsychologischer Konzepte in das Design des Serious Game einbezogen, welches anschließend in einer kontrollierten Laborstudie evaluiert wird. Die erzielten Verhaltensänderungen können positive Effekte auf das persönliche Wohlbefinden und die Gesundheit als auch auf den individuellen Energieverbrauch haben. Dies soll in einer darauf aufbauenden Feldstudie untersucht werden.

Zentrales Ergebnis des Projektes ist im Erfolgsfall der Nachweis, dass mittels Serious Gaming umweltfreundliche Verhaltensweisen auf individueller Ebene gefördert werden können und die Awareness für die positiven und negativen Effekte von Lichtexposition gesteigert werden kann.
 

Weitere Artikel

Neues FFG-Projekt in der Sozialpsychologie

Das Projekt "Soci-ecological Transformation with Energy Communities" wird von der FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft) gefördert.

Preis für transparente und offene Wissenschaft

Janika Saretzki MSC erhält Würdigungspreis für transparente und offene Wissenschaft

Hervorragende Doktorand:innen-Betreuung

Univ.-Prof. Dr. Andreas Fink erhielt einen Anerkennungspreis für engagierte Doktorand:innenbetreuung.

Koordination Transferzentrum

Frau Zuzana Mihaleova BA BSc hat ihren Dienst als Koordinatorin des zu gründenden Transferzentrums für Psychologie und Psychotherapie angetreten.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche