Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Registration for Study Programme (Winter semester 2024/25)
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Natural sciences Department of Psychology News Neues Projekt zur Metakognition in Arithmetik
  • About the department
  • Our research
  • Personalities
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 07 February 2023

Neues Projekt zur Metakognition in Arithmetik

Das Projekt "Neurocognitive mechanisms of metacognition in arithmetic" wird vom FWF gefördert.

Projektleiter: Dr.Stephan Vogel
Finanzierung: FWF
Laufzeit: 2023 - 2027

Zusammenfassung:
Die arithmetische Kompetenzentwicklung spielt in wissensbasierten Gesellschaften eine tragende Rolle. Sie stellt eine wichtige Grundlage für die wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Teilnahme einzelner Personen dar. Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass neben dem basisnumerischen Wissen, auch metakognitive Fähigkeiten eine wichtige Funktion übernehmen. Unter metakognitiven Fähigkeiten versteht man eine Reihe von übergeordneten, mentalen Überwachungs- und Kontrollmechanismen, die es uns erlauben, die Durchführung einer Aufgabe und deren Ergebnisse zu überprüfen (z.B. Ich habe bei dieser Rechnung einen Fehler gemacht) und durch Anpassungen zu optimieren (z.B. Ich verändere meine Rechenstrategie). Menschen unterscheiden sich deutlich in ihren Überwachungs- und Kontrollstrategien und deren Effektivität. Was sich sowohl auf die gegenwärtige Rechenleistung als auch auf den weiteren Kompetenzerwerb auswirkt. Obwohl die Wichtigkeit metakognitiver Regulierungsmechanismen bekannt ist, wissen wir derzeit noch nicht, wie sich diese auf den Erwerb arithmetischer Basiskompetenzen.

In diesem vierjährigen und bilateralen Forschungsprojekt–gefördert vom österreichischen Wissenschaftsfond (FWF) und vom Wissenschaftsfond Flandern (FWO)–untersuchen wir mittels behavioraler und neurowissenschaftlicher Methoden (Elektroenzephalographie, EEG) die Beziehung zwischen metakognitiven Fähigkeiten und Rechenleistung, sowie deren zugrundeliegenden Gehirnprozesse, in mehrere Längs- und Querschnittsstudien. Im ersten von drei Arbeitspaketen überprüfen wir den Zusammenhang zwischen metakognitiven Überwachungs- und Kontrollmechanismen und der Rechenleistung bei Kindern (7–8 Jährige, 10-11 Jährige, 13-14 Jährige) und Erwachsenen. Im zweiten Arbeitspaket testen wir den Einfluss von metakognitiven Überwachungs- und Kontrollmechanismen auf den Erwerb neuer arithmetischer Problemstellungen, und inwieweit sich dieser über spezifische Gehirnprozesse abbilden lässt. Zur Untersuchung dieser Fragestellung werden sowohl Kinder als auch Erwachsene eine neue Rechenoperation über mehrere Lernsitzungen erwerben. Im letzten Arbeitspaket evaluieren wir den kausalen Einfluss einer metakognitiven Intervention auf den Erwerb neuer Rechenoperation. Zu diesem Zweck durchlaufen Kinder und Erwachsene ein systematisches Training, um ihre vorhandenen metakognitiven Überwachungs- und Kontrollfunktionen zu erweitern und zu verbessern. Dieses soll den Erwerb neuer Rechenoperationen unterstützen.

Die Ergebnisse aus diesem Forschungsprojekt werden neue Erkenntnisse über den Einfluss metakognitiver Regulierungsmechanismen auf die arithmetische Kompetenzentwicklung liefern. Somit sind die Ergebnisse dieses Projekt auch für Praktiker/innen im Bereich des Mathematiklernens von hohem Interesse. Geleitet wird das Forschungsprojekt von Herren Prof. Stephan E. Vogel (Universität Graz, Österreich) und von Herren Prof. Bert De Smedt (Katholieke Universiteit Leuven, Belgien).

Related news

Neues FFG-Projekt in der Sozialpsychologie

Das Projekt "Soci-ecological Transformation with Energy Communities" wird von der FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft) gefördert.

Preis für transparente und offene Wissenschaft

Janika Saretzki MSC erhält Würdigungspreis für transparente und offene Wissenschaft

Hervorragende Doktorand:innen-Betreuung

Univ.-Prof. Dr. Andreas Fink erhielt einen Anerkennungspreis für engagierte Doktorand:innenbetreuung.

Koordination Transferzentrum

Frau Zuzana Mihaleova BA BSc hat ihren Dienst als Koordinatorin des zu gründenden Transferzentrums für Psychologie und Psychotherapie angetreten.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections